Neue Medien(techniken) lösen (übrigens seit Jahrhunderten immer wieder) gleichermaßen Visionen der Freiheit und Schreckensfanatasien a la “Untergang des Abendlandes” aus. Beides erweist sich erfahrungsgemäß zwar als falsch, aber das stört viele Visonäre, Kommunikations- und Unternehmensberater nicht weiter. Auch an “Social Media” knüpfen sich solche Fantasien: praktisch kostenlos, allzeit verfügbar, partizipativ und direkt… Bei nüchterner Betrachtung der bisherigen Entwicklung und Forschung kommen wir zu folgender Einschätzung: Social Media revolutionieren die Wissenschaftskommunikation nicht. Der Einsatz von Social Media durch Hochschulen und andere… weiter
Related Posts
Oberarztpublikum
Freitag Nachmittag, siebzehn Uhr dreißig. Das Wochenende winkt. Rein theoretisch hat es schon seit mindestens einer halben Stunde begonnen aber… okay, maximal eine Viertelstunde noch, dann bin ich fertig. Jetzt schnell noch ein paar Befunde kontrollieren, und dann… die Tür zum Arztzimmer wird aufgerissen. Ohne Anklopfen. Sekundenbruchteile später steht Oberarzt Biestig hinter mir und ich […]
Madame Jaqueline und die geplatzten Kondome
Endlich erwische ich den Kollegen Kalle – den wohlbekannten Kalle mit der größten Kodderschnauze von Bad Dingenskirchen und Umgebung. Er sitzt im Schwesternzimmer, mampft Kuchen, schlürft Kaffee und hat sich hinter der Tageszeitung versteckt, die er einem Privatpatienten stibitzt hat.
“Ich habe gehört, Madame Jaqueline war letztens bei uns?”
Kalle legt die Zeitung weg.
“Wer hat Dir denn […]
Ist Google Glass Brückentechnologie zur digitalen Netzhaut?
Mario Sixtus zeichnet in seinem Beitrag “Die neuen Augen des 21. Jahrhunderts” (Arte) eine Zukunft, in der Menschen sich künstliche Netzhäute implantieren lassen, die mit dem Internet verbunden sind. Die medizintechnische Realisierung wird „nicht mehr allzu lange dauern“ und „niemand kann verhindern, dass Cyborgs-in-spe sich in einen Flieger Richtung China setzen, um sich dort mit Inkörpertechnik auszustatten“, sollte es in Deutschland noch verboten sein. Sixtus spricht hier von normal Sehenden, die eine Leistungssteigerung (Enhancement) sich wünschen. Da dies unvermeidlich sei –… weiter