Nebenan auf Wissenschaftskommunikation-hoch-drei laufen seit etwas mehr als einem Monat interessante und auf alle Fälle Diskussionsbeiträge zum Thema Zukunft der Wissenschaftskommunikation, und das im Kontext einer aktuellen Arbeitsgruppe der deutschen Wissenschaftsakademien. (Die entsprechende Arbeitsgruppe in der letzten Runde hatte sich ja in punkto Internet und Soziale Medien nicht gerade mit Ruhm bekleckert; insofern: gut, dass das jetzt offenbar ausgewetzt werden soll!) Einen aus meiner Sicht sehr wichtigen Aspekt vermisse ich allerdings bislang – und hoffe sehr, dass er noch angemessen… weiter
Related Posts
Kinder im Delirium – der Kölner Karneval
Es ist wieder so weit: Karneval steht vor der Tür – und vielen Eltern graut es schon jetzt vor den tollen Tagen. Immer mehr Jugendliche nehmen das Traditionsfest zum Anlass, sich bis zur Bewusstlosigkeit zu betrinken. So manche Eltern planen mit ihrem Spross regelrechte Fluchturlaube, um ihre Kinder dem möglichen Alkoholexzess zu entziehen. Eine […]
Beruf Landarzt – besser geht’s nicht (5)
Meine graphischen Darstellungen der hausärztlichen Entwicklung in den Dörfern A-D war für Laien nicht sehr übersichtlich.
Deswegen gibt es hier noch einmal eine zusammenfassende Erklärung:
1. der fiktive Beobachtungszeitraum betraf die Jahre von 1995 – 2011
2. die Ausgangslage der ärztlichen Situation 1995: 4 Dörfer 5 Hausärzte mit einem in diesem Bereich damals als normal zu betrachtenden Arbeitsaufwand […]
Nikolausausgabe der Hausarzt-Kolumne
Am 6.12. 2008 erscheint die 6. Ausgabe der Kolumne Dr. Kunze hört (nicht) auf im Blog www.der-andere-hausarzt.de. Damit ist das halbe Jahr voll. Dieses Mal ist Hausarzt Dr. med. Anselm Kunze Teil einer skurrilen Geschichte. Aber so ist das Leben eines Hausarztes – bunt und vielfältig – im Guten wie im Schlechten. In welche Kategorie die Dezember-Ausgabe gehört, […]