Die Journalistin rief im Auftrag des plus Magazin an und hatte sich in den Blog und weitere Publikationen bereits gut eingelesen. Doch ihre Bitte war ungewöhnlich: Ob es möglich sei, für eine Titelgeschichte zum Glauben eine persönliche Zusammenfassung meiner Arbeitsergebnisse zu bekommen – in wenigen Sätzen? Natürlich zögerte ich zuerst. Als Wissenschaftler um Kürze gebeten zu werden bedeutet eben immer auch die verstärkte Gefahr, verkürzt verstanden zu werden. Andererseits aber fand ich es gut, dass bei einem Heftschwerpunkt Religion auch Religionswissenschaft zu Wort kommen sollte – und so gingen Entwürfe für das Zitat schließlich hin und her. Nun ist das Heft erschienen und die Redaktion hatte es auf eine eigene Seite in einen Rahmen gefasst. Ich möchte es hier also vorstellen und im Sinne eines kleinen Experimentes zur Diskussion stellen. Dabei werde ich mir selbst für eine Woche Schweigen auferlegen – d.h. nicht vor nächster Woche auf Ihre Kommentare – ob kritisch, fragend, lobend o.ä. – reagieren. Ich freue mich, wenn Sie mitmachen. Hier also das Statement:
Related Posts
danke herr rösler
„meine kinder sind jetzt zwei – und ich würde gar nicht im traum drauf kommen, mit ihnen zum hausarzt zu gehen“ sagte unser gegenwärtiger gesundheitsminister, und wir kinder- und jugendärzte frohlocken. anlass war zwar der besuch des ministers in einer kinderarztpraxis – was soll man da auch anderes sagen -, aber er sagte dies auch […]
Wahnsinnswoche 2019:40
In dieser Woche 223 Patientenkontakte und 18 Terminausfälle. Bis Mitte Dezember bin ich ausgebucht. Kurzfristige Folgetermine habe ich also nicht im Angebot.
Der Großteil deines Gedächtnisses ist nichts weiter als eine fehlerhafte Abbildung der tatsächlichen Ereignisse, eingefärbt durch bestehende Muster in deinem Gehirn.
Wenn Sie mich demnächst in der Praxis mit einer PS4 und einem Controller herumhantieren sehen, dann hat das einen wissenschaftlichen Hintergrund.
Vorsicht! Der Brexit könnte Psychosen triggern. Wenn ich mir den Johnson so angucke – es könnte auch umgekehrt sein
Wie man eine gute Psychiatrie erkennen kann (Video 3:40). Dazu: Bericht über die Arbeit der Besuchskommissionen (Video 8:38).
SZ-Podcast “Das Thema”:Wie sich Depressionen anfühlen (Audio 35:59).
Mittwoch, 9. Oktober 2019, 18:00-20:00 Uhr: Wege aus der Depression. In der VHS Wuppertal.
www.dasGehirn.info hat sich zum Ziel gesetzt, das Gehirn, seine Funktionen und seine Bedeutung für unser Fühlen, Denken und Handeln darzustellen – umfassend, verständlich, attraktiv und anschaulich in Wort, Bild und Ton.
Vor vielen Jahren war es noch eine relativ freiwillige Entscheidung, ob man sich überhaupt einen Praxis-PC (paywall) anschafft oder nicht.
Im Urlaub hab ich mir spaßeshalber mal einen Twitter-Account zugelegt.
Soulfood: Concert de Dün 2018: Eros
Neugier
Misstrauen gegenüber dem Offensichtlichen: Anleitung zum unsicher sein