Skip to content

Die Welt der medizinischen Blogs

  • Archiv
  • Datenschutzerklärung
  • Sample Page
  • Teilnehmende Blogs
  • Blog anmelden
  • Über medizinische Blogs
  • Banner & Co
  • Kontakt
  • Impressum
Gesundheitspolitik, Marketing, Medizin in den Medien

Chirurgen: Minimal-invasive Optimierung der Praxis-Performance

IFABSMarch 1, 2016

Die Zielsetzung: 

Eine Aktivierung bislang nicht identifizierter Verbesserungsmöglichkeiten der Praxisführung

Das Instrument:

Der Valetudo Check-up© “Praxismanagement” für Chirurgen


Tagged Arzt, Arztpraxis, Beratung, praxis

Post navigation

⟵ Vorsicht bei Nahrungser­gänzungsmitteln aus dubiosen Quellen
Bundesgerichtshof konkretisiert Pflichten von jameda ⟶

Related Posts

Kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien

DIe aktuelle Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts enthält einen Übersichtsartikel der Autoren Matthias Lenz, Tanja Richter und Ingrid Mühlhauser, in dem die Studienlage zu den möglichen gesundheitlichen Folgen von Übergewicht im Erwachsenenalter zusammengefasst wird. Auf der Titelseite des Ärzteblatts wird das Ergebnis der Untersuchung prägnant zusammengefasst:

Der Artikel ist eine empfehlenswerte Lektüre für Übergewichtige, die infolge der einschlägigen Medienberichterstattung von der Sorge geplagt werden, dass Sie jederzeit und aus eigener Schuld mit ihrem vorzeitigen Ableben rechnen müssten:

Die Gesamtmortalität bei Übergewicht (Body-Mass-Index [BMI] 25 bis 29,9 kg/m2) ist im Vergleich zu Normalgewicht (BMI 18,5 bis 24,9 kg/m2) nicht erhöht. Demgegenüber ist sie für einzelne Erkrankungen erhöht, für andere vermindert oder unverändert. Ein Gesamtmorbiditätsrisiko ist nicht bekannt. Sowohl Übergewicht als auch Adipositas (BMI > 30 kg/m2) bergen für einige Erkrankungen ein erhöhtes, für andere ein vermindertes oder unverändertes Risiko. Für Adipositas ist das Risiko insgesamt größer.

Das klingt angesichts des vorherrschenden politischen Aktionismus in dieser Frage ungewöhnlich entspannt. Was wird nun aus der seit Jahren in industrienahen Kreisen gebetsmühlenartig wiederholten Forderung an die Politik, den Krankenkassen zum Wohle der Volksgesundheit doch endlich die Kosten für Abnehmpillen und Schlankheitsprogramme aufzuerlegen?

Eine so nüchterne Analyse der Studienlage konnte das Deutsche Ärzteblatt, das sich gerne mit Anzeigen auch von Herstellern von Schlankheitspillen schmückt, nicht ohne ein begleitendes Editorial im Blatt stehen lassen. Wo bleibt die vielbeschworene gesundheitliche Katastrophe, die über uns hereinbricht? Schlimmer noch, was wird aus dem Milliardenmarkt der Behandlung von Übergewicht, über den Edward Bernstein, Direktor der industrienahen US-amerikanischen Schwesterorganisation der industrienahen “Deutschen Adipositas-Gesellschaft”, geschwärmt hat: “There’s no disease state in existence that represents such a large market.”

Als Autor des Editorials hat sich ohne Frage Professor Hans Hauner vom Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München angeboten, seit vielen Jahren stets an vorderster Front anzutreffen im Kampf gegen Pfunde, Fette und Cholesterine. Zu Hauners vielen Pöstchen und Rollen gehört es auch, Vizepräsident und “Präsident elect” der erwähnten “Deutschen Adipositas-Gesellschaft” zu sein.

Bereits der Titel seines Artikels zeigt klar, wohin die Reise geht. Er hat der Studie inhaltlich zwar wenig entgegenzusetzen, verleiht den Daten jedoch gekonnt den nötigen Spin und schließt sein Editorial mit einem vertrauten Fazit:

Adipositas ist nicht als Krankheit anerkannt, erst die eigentlich unnötigen und vermeidbaren Komplikationen können zu Lasten der Krankenkassen therapiert werden. Dies ist aufgrund der klaren Datenlage ein unakzeptabler Zustand sowohl aus der Sicht der Betroffenen als auch aus Sicht der präventiv-medizinisch tätigen Ärztinnen und Ärzte.

Die erste und einzige Überraschung in Hauners Artikel findet sich erst unmittelbar unter diesen Sätzen. Wobei der Begriff “Überraschung” nur ungenügend die Gewalt beschreibt, mit der meine Augäpfel bei der Lektüre des Abschnitts “Interessenkonflikt” den Weg aus ihren Höhlen gesucht haben:

Kein Irrtum möglich. Da steht:

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Der Reihe nach. Was genau ist ein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors? Das Deutsche Ärzteblatt liefert seinen Autoren eine griffige pdf-DateiKurzversion:

Ein Interessenkonflikt besteht in diesem Sinne grundsätzlich dann,wenn ein Autor finanzielle oder persönliche Beziehungen hat, die geeignet sind, die Inhalte des Manuskripts zu beeinflussen.

Nun muss man zunächst wissen, dass die “Deutsche Adipositas-Gesellschaft” in Fragen der Gewichtsbekämpfung eine ähnliche Rolle spielt, wie die unter der gleichen Münchner Anschrift residierende und mit dieser personell verflochtene “Lipid-Liga” in Fragen der Cholesterinbekämpfung. Bei letzterer kann der Eindruck entstehen, dass sie unter der Fahne der Gemeinnützigkeit seit vielen Jahren kompromisslos für die Interessen der Anbieter von cholesterinsenkenden Arzneimitteln und Cholesterinspiegel optimierenden Lebensmitteln streitet. Während die Lipid-Liga ihre zahlreichen Sponsoren aus der Pharma- und Lebensmittelindustrie mittlerweile offen bekanntgibt, hält sich die “Deutsche Adipositas-Gesellschaft” in Finanzierungsfragen eher bedeckt. Wenn es aber um die Markteinführung einer neuen Abspeckpille geht, so etwa im Jahr 2006 bei der des Sanofi-Aventis-Präparats Acomplia®, dann kann die Industrie fest auf beide WG-Bewohner zählen. Seit’ an Seit’ fungierten beide Gesellschaften als Partner der von Sanofi-Aventis finanzierten PR-Initiative “Bauchumfang ist Herzenssache”. Motto: “Denn Sie liegen uns am Herzen!”.

Das mit dem “am Herzen liegen” hat sich mittlerweile offenbar geändert: Nach der Marktrücknahme des Präparats nach einer Reihe von Suiziden auch in klinischen Studien ist die Initiative “Bauchumfang ist Herzenssache” nur noch im Internet-Archiv zu besichtigen.

Editorialist Hans Hauner, so könnte man nun einwenden, sei also leitender Funktionär einer offenbar durchaus hin und wieder auch von signifikanten Marktteilnehmern im Abspeckmarkt geförderten Gesellschaft, diese Tätigkeit würde er aber möglicherweise rein ehrenamtlich ausüben. Bei einer engen, rein monetären Auslegung des Begriffs “Interessenkonflikt” könne man seine Angabe daher vielleicht akzeptieren.

Aber Hauner scheint auch persönlich einen nennenswerten Teil seines Einkommens mit PR für Abspeckprodukte zu erzielen.

Sicher, sein PR-Auftritt für den Schlankheitstrunk “Slim Fast” im Jahr 2002 liegt bereits außerhalb der Fünfjahresfrist, die das Deutsche Ärzteblatt seine Autoren bei der Angaben potentieller Interessenkonflikte zu berücksichtigen bittet. Im entsprechenden Formblatt für Autoren heißt es:

Diese Erklärung bezieht sich auf die Gegenwart und die vergangenen fünf Jahre. Für die Frage, ob ein Interessenkonflikt vorliegt, ist nicht entscheidend, ob ein Autor glaubt, dass er von der finanziellen oder immateriellen Beziehung in seiner Urteilsbildung auch tatsächlich beeinträchtigt wurde. In allen Zweifelsfällen sollten sich Autoren für die Angabe möglicher Interessenkonflikte entscheiden.

Auch Auftritte wie der auf einer Pressekonferenz zur Markteinführung einer “fettarmen Wurstspezialität” des Handelskonzerns EDEKA mit dem originellen Namen “VielLeicht” im Jahr 2008 (ja, auch so etwas wird von der scheibenden Zunft durchgereicht) sind nicht unbedingt das, was man als Ärzteblatt-Leser unter einem bedeutungsschwangeren Editorial zum Thema Übergewicht und Volksgesundheit lesen möchte. Geschenkt.

Schwerer wird es, über seine Aktivitäten für das Unternehmen “Weight Watchers” hinwegzusehen. Der internationale Konzern, der mit einem Abspeckprogramm und durch die Lizensierung seines Namens für Produkte aus dem Lebensmittelsektor mehrere hundert Millionen Dollar Jahresumsatz erzielt, fiel in Deutschland jüngst durch den Schleichwerbeskandal um die Moderatorin Andrea Kiewel auf. Hauner ist ganz offenbar in vielfältiger Weise für “Weight Watchers” tätig. Er ist laut “Weight Watchers”-Website Mitglied im Scientific Advisory Board des Konzerns, er steuerte das Vorwort zu einem Weight-Watchers-Buch bei und er lobt das Unternehmen gar in einem “Hintergrundgespräch des Unternehmens”, wie die Ärztepostille “Medical Tribune” pdf-Dateinotiert:

Erfahrungsgemäß werden Frauen eher durch die persönlichen Treffen und Männer eher durch Internet-Programme zum Dabeibleiben motiviert, berichtete Professor Dr. Hans Hauner vom Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München bei einem Hintergrundgespräch des Unternehmens. Durch seine Alltagstauglichkeit erreicht das Weight-Watchers-Konzept bessere Langzeiterfolge bei der Gewichtsreduktion als andere Diätprogramme, die eine Konzentration auf bestimmte Nahrungsmittel erfordern.

Hauner macht im Umfeld anderer Veröffentlichungen keinen Hehl daraus, dass er gerne auch einmal einen Euro mit Aktivitäten für “Big Pharma” verdient. Im vergangenen Jahr etwa notierte das Deutsche Ärzteblatt unter einem Artikel zum Thema Diabetes:

Hans Hauner erhielt Vortragshonorare von den Firmen Sanofi-Aventis, Lilly, Merck, Novartis, GSK sowie Reisekostenübernahmen von Sanofi-Aventis. Ferner erhielt er Studienunterstützung von den Firmen Sanofi-Aventis und Lilly.

Sind nun alle diese Verbindungen im Zusammenhang mit dem Thema Übergewicht plötzlich ohne Relevanz? Mitnichten. Denn Hans Hauner war eine Schlüsselfigur in der PR-Arbeit von Sanofi-Aventis zur Markteinführung der Abspeckpille Acomplia® (Rimonabant). Zum einen in der Fachwelt, wie ein Zitat aus der von mir für das unermüdliche und unverfälschte Durchreichen von Pharma-PR hochgeschätzten “Ärzte Zeitung” belegt:

“Im Prinzip sind wir mit unseren bisherigen Beratungsprogrammen zur Lebensstiländerung gescheitert”, räumte Hauner, Ernährungsmediziner und Diabetologe an der TU München auf einer Veranstaltung des Unternehmens Sanofi-Aventis zum Internistenkongreß ein. Um so größer ist die Hoffnung, daß mit Rimonabant ein wirksames Therapieprinzip gegen abdominelle Adipositas gefunden ist.

Zum anderen auch in der breiten Öffentlichkeit, etwa im Juli 2006 im Stern:

Das neue Medikament Acomplia soll zum Abnehmen dienen und dabei zusätzlich das Risiko für Herzerkrankungen senken. Zugelassen ist das Mittel für die Behandlung von Fettleibigen ab einem Körper-Masse-Index (BMI) von 30 sowie für Übergewichtige mit einem BMI über 27, die wegen Diabetes oder hohen Blutfettwerten ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Damit käme das Präparat, das voraussichtlich ab September erhältlich ist, für mindestens 15 Millionen Bundesbürger in Frage, schätzt der Ernährungsmediziner Professor Hans Hauner von der Technischen Universität München.

Der in der Rückschau zynische Titel des Stern-Artikels: “Schlankmacher mit positiven Nebenwirkungen “.

Glückwunsch zur Professurbenennung!

Der Vizepräsident des Young Lions Gesundheitsparlaments ist zum Professor an der FOM ernannt worden. Im Interview erzählt Dr. David Matusiewicz von seinen Zielen in der Lehre. Herzlichen Glückwunsch zur Ernennung vom ganzen Parlament!

Skeptischer Medizinjournalismus leicht gemacht

Nicht nur in Deutschland ist die Qualität des Medizinjournalismus überwiegend unterirdisch.

Ein Editorial im “Journal of the National Cancer Institute” zeigt anhand konkreter Fallbeispiele aus den USA auf, was schief läuft. Aber es bleibt nicht bei Kritik: Mit einer Reihe von sehr konkreten Tipps werden Medizinjournalisten von den Autoren an die Hand genommen, um ihnen zu zeigen, wie man es besser machen könnte.

EIn drastisches Beispiel aus dem Artikel ist ein Krebsmedikament, das im US-Fernsehen als der “wichtigste Durchbruch des Jahrzehnts” in der Krebsmedizin gefeiert worden war. Grundlage für die Euphorie war eine an den Regividerm-Skandal gemahnende Phase-I-Studie mit 60 Patienten ohne Kontrollgruppe, in der sich in einer Subgruppe von 19 Patienten eine Wirkung anzudeuten schien.

Die Autoren des Editorials sehen die Schuld an der Misere zum Teil schon bei den Fachzeitschriften. Zum einen ist es so, dass schon in den Fachartikeln die Effekte medizinscher Behandlungen übertrieben dargestellt werden. Noch stärker ausgeprägt ist dieser Effekt in Presseerklärungen der Fachzeitschriften. Aus diesen aufgehübschten PR-Darstellungen bereits geschönter Fachpublikationen werden dann für ein Laienpublikum noch weit übertriebenere Berichte destilliert.

Die Autoren des Artikels geben den Medizinjournalisten eine Reihe von konkreten Tipps an die Hand. Die Hinweise zielen keineswegs nur auf die Berichterstattung über Krebserkrankungen.

pdf-DateiQuestions to Guide Reporting

pdf-DateiStatistics Glossary

pdf-DateiNumbers Glossary

pdf-DateiHow to Highlight Study Cautions

Recent Posts

  • Künstliche Intelligenz im Bereich Gesundheit und Medizin: Revolutionäre Fortschritte
  • Wenn der Bauch schmerzt: Tipps zur Linderung und Prävention
  • Badewanne in Dusche Umbauen: Eine Barrierearme Badlösung
  • Cannabidiol: Einsatzgebiete und gesundheitliche Vorteile im Überblick
  • Digitale Werkzeuge für eine reibungslose Praxisorganisation

Recent Comments

  1. Ria Hinken on Böse Falle für Arztpraxen welche sich an den eGK Tests beteiligen
  2. Philip on "Sex we can" räumt ab in Cannes
  3. Lilly on "Die neue Pflanzenheilkunde für Frauen“: 50 wichtigste Pflanzen, die jede Frau kennen sollte
  4. Marie on Bußgeldkatalog bei Verstößen gegen die Röntgenverordnung
  5. Tina on Älter werden mit HIV und Aids

Archives

  • November 2024
  • August 2024
  • July 2024
  • June 2024
  • May 2024
  • April 2024
  • March 2024
  • February 2024
  • January 2024
  • December 2023
  • November 2023
  • October 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • July 2023
  • June 2023
  • May 2023
  • April 2023
  • March 2023
  • February 2023
  • January 2023
  • December 2022
  • November 2022
  • October 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • July 2022
  • June 2022
  • May 2022
  • April 2022
  • March 2022
  • February 2022
  • January 2022
  • December 2021
  • November 2021
  • October 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • July 2021
  • June 2021
  • May 2021
  • April 2021
  • March 2021
  • February 2021
  • January 2021
  • December 2020
  • November 2020
  • October 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • July 2020
  • June 2020
  • May 2020
  • April 2020
  • March 2020
  • February 2020
  • January 2020
  • December 2019
  • November 2019
  • October 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • July 2019
  • June 2019
  • May 2019
  • April 2019
  • March 2019
  • February 2019
  • January 2019
  • December 2018
  • November 2018
  • October 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • July 2018
  • June 2018
  • May 2018
  • April 2018
  • March 2018
  • February 2018
  • January 2018
  • December 2017
  • November 2017
  • October 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • July 2017
  • June 2017
  • May 2017
  • April 2017
  • March 2017
  • February 2017
  • January 2017
  • December 2016
  • November 2016
  • October 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • July 2016
  • June 2016
  • May 2016
  • April 2016
  • March 2016
  • February 2016
  • January 2016
  • December 2015
  • November 2015
  • October 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • July 2015
  • June 2015
  • May 2015
  • April 2015
  • March 2015
  • February 2015
  • January 2015
  • December 2014
  • November 2014
  • October 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • July 2014
  • June 2014
  • May 2014
  • April 2014
  • March 2014
  • February 2014
  • January 2014
  • December 2013
  • November 2013
  • October 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • July 2013
  • June 2013
  • May 2013
  • April 2013
  • March 2013
  • February 2013
  • January 2013
  • December 2012
  • November 2012
  • October 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • July 2012
  • June 2012
  • May 2012
  • April 2012
  • March 2012
  • February 2012
  • January 2012
  • December 2011
  • November 2011
  • October 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • July 2011
  • June 2011
  • May 2011
  • April 2011
  • March 2011
  • February 2011
  • January 2011
  • December 2010
  • November 2010
  • October 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • July 2010
  • June 2010
  • May 2010
  • April 2010
  • March 2010
  • February 2010
  • January 2010
  • December 2009
  • November 2009
  • October 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • July 2009
  • June 2009
  • May 2009
  • April 2009
  • March 2009
  • February 2009
  • January 2009
  • December 2008
  • November 2008
  • October 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • July 2008
  • June 2008
  • May 2008
  • April 2008
  • March 2008
  • February 2008
  • January 2008
  • December 2007
  • November 2007
  • October 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • July 2007
  • June 2007
  • May 2007
  • April 2007
  • March 2007
  • February 2007
  • January 2007
  • December 2006
  • September 2006
  • June 2006
  • May 2006
  • April 2006
  • February 2006
  • November 2005
  • December 2004
  • January 2004
  • January 1970

Categories

  • Allergie
  • Allgemein
  • Allgemeinmedizin
  • Apotheke
  • Arzt
  • Arzthelferin
  • Chirurgie
  • ehealth
  • Fachjournalist
  • Gesundheitspolitik
  • Hebamme
  • Heilpraktiker
  • Homöopathie
  • Immunologie
  • Innere Medizin
  • IT
  • Kardiologie
  • Kinderarzt
  • Klinikalltag
  • Krankenpflege
  • Krankenschwester
  • Krebs
  • Marketing
  • Medizin in den Medien
  • Medizinrecht
  • Medizinstudent
  • Pharmaindustrie
  • Physiotherapie
  • Psychologie
  • Public Health
  • Rettungsdienst
  • Sexualtherapie
  • Sexualtherapie
  • Sonstiges
  • Uncategorized
Copyright © 2025 Die Welt der medizinischen Blogs | World News by Ascendoor | Powered by WordPress.