Nun ging mir plötzlich auf, dass die Bücher nicht selten von anderen Büchern sprechen, ja, dass es mitunter so ist, als sprächen sie miteinander. Und im Licht dieser neuen Erkenntnis erschien mir die Bibliothek noch unheimlicher. War sie womöglich der Ort eines langen und säkularen Gewispers, eines unhörbaren Dialogs zwischen Pergament und Pergament? Also etwas Lebendiges, ein Raum voller Kräfte, die durch keinen menschlichen Geists gezähmt werden können, ein Schatzhaus voller Geheimnisse, die aus zahllosen Hirnen entsprungen sind und weiterleben nach dem Tod ihrer Erzeuger? Oder diese fortdauern lassen in sich? Adson von Melk in Der Name der Rose, S. 181.
Related Posts
Relaunch der medproduction Website
Seit heute ist er online: Der neue Webauftritt von medproduction!
Neues Design, neue Funktionen und Möglichkeiten sowie die Integration von sozialen Netzwerken.
Besuchen Sie uns jetzt auf der neuen Website und in den sozialen Netzwerken. Informieren Sie sich jetzt über unsere Leistungen und Produkte:
medproduction Website
medproduction bei Twitter
medproduction bei Xing
medproduction bei Facebook
Mehr Geld für Ärzte?!
“Seid doch mal ehrlich: Ihr Ärzte verdient doch genug!” sagt Schwester Anna, “Wenn so ein Hartz-4-Empfänger Euch beim Streiken zuschaut…”
“…dann soll der gerne meinen Job machen, wenn er dazu in der Lage ist!” erwiedert Kalle.
“Wir Pflegekräfte streichen ja auch nicht unbedingt die Spitzengehälter ein.”
“Dafür haben wir auch mehr Verantwortung!”
“Ach komm! Was würdet Ihr denn tun, […]
Geheimsprache der Ärzte (Teil 8)
Bei vielen Ärzten muss man zwischen den Zeilen lesen um sie zu verstehen. Entweder sie benutzen lateinisch-griechische Floskeln, nuscheln oder verwenden einen Geheimcode. Dieser Code wirkt zunächst wie ein ganz normales Gespräch. Doch Vorsicht! Wie ein Hausarzt codet wissen wir nun (Geheimsprache der Ärzte Teil 7). Nun lernen Sie die Sprachweisen eines Chirurgen kennen.
“Wie geht […]
Artikel von: Monsterdoc