Nun ging mir plötzlich auf, dass die Bücher nicht selten von anderen Büchern sprechen, ja, dass es mitunter so ist, als sprächen sie miteinander. Und im Licht dieser neuen Erkenntnis erschien mir die Bibliothek noch unheimlicher. War sie womöglich der Ort eines langen und säkularen Gewispers, eines unhörbaren Dialogs zwischen Pergament und Pergament? Also etwas Lebendiges, ein Raum voller Kräfte, die durch keinen menschlichen Geists gezähmt werden können, ein Schatzhaus voller Geheimnisse, die aus zahllosen Hirnen entsprungen sind und weiterleben nach dem Tod ihrer Erzeuger? Oder diese fortdauern lassen in sich? Adson von Melk in Der Name der Rose, S. 181.
Related Posts
da fällt der groschen
vater: „herr dokter, schreibense nochmal das salbutamol spray für den torben-hinnerk auf?“ (= standard-medikament bei obstruktiver bronchitis) ich: „äh, aber das habe ich doch erst vor zwei wochen rezeptiert, ist das schon alle?“ vater: „nee, aber meine frau hat das mit benutzt, die hatte auch so husten.“ ich: „das ist aber jetzt nicht sinn der […]
Strafe für Krankenkassen, die die eGK nicht einführen? (Update)
Einer aktuellen Meldung von facharzt.de zufolge sollen Krankenkassen, welche die eGK nicht einführen, ab 2012 finanziell benachteiligt bzw. bestraft werden. Die berichtet facharzt.de am 3.11. (link nur für Abonnenten, pdf hier). Wörtlich heisst es in der Meldung: Diese Maßnahme diene dem Zweck, dass die Krankenkassen „zur Verbesserung des Datenschutzes, der Missbrauchsbekämpfung sowie der Verbesserung der […]
Wie funktionieren Klimamodelle?
Wenn das Thema Klimawandel in den Medien auftaucht, kommen zwangsläufig auch Klimamodelle darin vor. Doch was sind diese Klimamodelle, und wie funktionieren sie. Wie kann man mit Hilfe eines Rechenmodells das Klima der Zukunft vorhersagen? Dieses Video von der Max Planck Gesellschaft erklärt, wie das funktioniert.