Immer wieder werde ich – sowohl von Religiösen wie Nichtreligiösen – gefragt, ob “Gläubige” eigentlich “Angst vor der Wissenschaft” haben müssten. Darauf antworte ich dann stets: Es kommt darauf an. Wer nicht zwischen den Formen und Funktionen von religiösen Mythen einerseits und wissenschaftlichen Theorien andererseits unterscheidet, für den sieht es nach einem Nullsummenspiel aus: Was eine Seite gewinnt, verliert die Andere. Gott schrumpft dann zu einem “Lückenfüller”, der sich nur noch in immer kleineren Nischen “verstecken” kann (ein Fehler des sog. “erkenntnistheoretischen Monismus”). Wer jedoch einsieht, dass wissenschaftliche Theorien haltbare Erklärungen und neue Technologien eröffnen, religiöse Mythen aber Sinn und Gemeinschaften – der kann beides als Win-Win-Spiel begrüßen, vertiefen, sogar als notwendig erkennen.
Related Posts
Kontrolle und Vertrauen
Es ist früher Nachmittag, Leistungstief, Zeit für eine Koffeininfusion. Ich schleppe mich die Treppe hoch auf Station, greife mir in der Küche einen Becher Krankenhauskaffeeplörre und verziehe mich ins Arztzimmer, unterwegs noch schnell einen Griff ins Postfach, da liegt ein dicker Stapel Befunde. Also unter anderem auch die Ergebnisse der heute angeordneten Bluttests. Gelangweilt und […]
Studien als willfährige Belege für alles und nichts
Wissenschaftliche Studien als willfähriger Beleg für praktisch jede Position zum Thema – diese Einschätzung zur aktuell populären Schokoladen-Studie las ich bei Top Agrar, was mich ärgerte. Nein, wir nehmen durch den Verzehr von Schokolade nicht ab – eigentlich keine Meldung, wenn da nicht eine Studie durch die Medien gereicht worden wäre, die genau das Gegenteil belegt haben sollte. Bitter war am Ende nicht nur die Schokolade, sondern auch die Wahrheit – alles Quatsch. Die Studie in Verbindung mit diesem Ergebnis… weiter
Die Münchner Schreib-Werkstatt 1: Vergangenheit
Der Tod meiner Frau Ruth vor nun schon einem Vierteljahr brachte mich zunächst nur dazu, hier im Blog einen Nachruf zu verfassen. Aber bald wurde mir bewusst, dass wir in den bald vierzig Jahren unseres Zusammenlebens und -arbeitens viele wichtige und tiefgreifende Erfahrungen gemacht haben, gemeinsam und jeder von uns für sich allein.