Immer wieder werde ich – sowohl von Religiösen wie Nichtreligiösen – gefragt, ob “Gläubige” eigentlich “Angst vor der Wissenschaft” haben müssten. Darauf antworte ich dann stets: Es kommt darauf an. Wer nicht zwischen den Formen und Funktionen von religiösen Mythen einerseits und wissenschaftlichen Theorien andererseits unterscheidet, für den sieht es nach einem Nullsummenspiel aus: Was eine Seite gewinnt, verliert die Andere. Gott schrumpft dann zu einem “Lückenfüller”, der sich nur noch in immer kleineren Nischen “verstecken” kann (ein Fehler des sog. “erkenntnistheoretischen Monismus”). Wer jedoch einsieht, dass wissenschaftliche Theorien haltbare Erklärungen und neue Technologien eröffnen, religiöse Mythen aber Sinn und Gemeinschaften – der kann beides als Win-Win-Spiel begrüßen, vertiefen, sogar als notwendig erkennen.
Related Posts
Adventskalender – 17. Dezember
Heute hat die “Person des Jahres 2013” Geburtstag. Wer ist es? Von seinem echten Namen hätte ich gerne den letzten Buchstaben. An welcher Stelle des Lösungswortes der Buchstabe steht, erfahrt Ihr erst am 24.12. (Damit keiner spicken kann, sind die Kommentare moderiert). Einsortiert unter:Adventssachen Tagged: Advent, Adventskalender, just for fun
Lise Meitner – Berühmt ohne Nobelpreis
The Lindau Nobel Laureate MeetingsDie Geschichte einer historischen Fehlentscheidung.
This article is copyright © 2015
Den Krebs weg impfen
Angelika Riemer entwickelt einen therapeutischen Impfstoff gegen humane Papillomviren (HPV), die Gebärmutterhalskrebs und andere Krebsarten auslösen können. Wie Angelika Riemer ans Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg kam, ist fast zu schön, um wahr zu sein: Alles begann mit einem Nobelpreis. Als Harald zur Hausen Ende 2008 den Medizinnobelpreis erhielt, sprang Manfred Lautenschläger nach eigener Aussage […]