Benjamin Kees hat sich in seiner Abschlussarbeit mit dem brandaktuellen Thema der Kameraüberwachung auseinandergesetzt. Für die Abschlussarbeit, die er am 05.10.2015 beim Berliner Science Slam präsentierte, erhielt er den Studienpreis des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FifF).
Related Posts
Zwei Patienten – ein Problem
Es ist früher Nachmittag und der Einsatz geht in eine Eckkneipe, wo um diese Uhrzeit schon reger Betrieb herrscht. Harry hatte wohl einen Krampfanfall, sagt jedenfalls die Claudia. Und die muss es ja wissen, denn ihr gehört der Laden seit gefühlten 250 Jahren. Der Harry ist jedenfalls bei der Claudia Stammgast und hat heute nur […]
body aufdrucke
milk shaped this body
tenor
cry baby cry
biowecker
mum + dad = me
wenn baby heult milch nachfüllen (mit pfeil nach oben)
finde ich ähnlich witzig wie “i went to burkina faso and all i got was this lousy shirt” o.ä. nein danke, keine weiteren vorschläge. aber irgendwie scheint das grad die neueste mode zu sein. oder seinem steppke den […]
Unter Geschiebekundlern – auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Geschiebekunde
Alle Jahre wieder treffen sich die Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Geschiebekunde zu ihrer Jahrestagung, und in diesem Jahr war wieder einmal Lüneburg an der Reihe. Was ist überhaupt Geschiebekunde? Geschiebekundler befassen sich mit den Hinterlassenschaften der Eiszeiten, also grob gesagt dem, was aus Skandinavien mit den Gletschern hierher transportiert wurde. Dank der Gletscherablagerungen ist der Norden Deutschlands, aber auch weite Gebiete der Niederlande, Dänemarks und Polens mit einer ziemlich vielseitigen Geologie gesegnet. Man kann auf nur wenigen Metern eines Strandes oder einer Kiesgrube mehr verschiedene Gesteine aus unterschiedlichen Herkunftsgebieten, Zeitaltern und Entstehungsgeschichten als irgendwo sonst.