Rabbiner Jonathan Sacks – bis 2013 Oberrabbiner in Großbritannien, von der Queen 2005 in den Ritter- und 2009 in den Baronstand erhoben – gilt als einer der bedeutendsten, lebenden Gelehrten des Vereinigten Königreichs. 2009 hatte ich einen seiner Vorträge bei “Theos” einmal ins Deutsche übersetzt (abrufbar hier). Umso überraschter war ich, bei einer Rezension seines neuen Buches “Not in God’s Name” in der New York Times durch David Brooks plötzlich auf meinen Namen und Arbeiten zur Religionsdemografie zu treffen. Also erstand ich mir dieses Werk, sobald wieder Zeit zum Lesen war: “Not in God’s Name. Confronting Religious Violence” von Jonathan Sacks.
Related Posts
Die gefälschten Protokolle der Weisen von Zion – Vortrag bei der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs
Als ich vor zwei Jahren über die verheerende Wirkungsgeschichte der gefälschten „Protokolle der Weisen von Zion“ und in 2016 das sciebook „Verschwörungsglauben“ schrieb, ging es mir vor allem um deren „zweite Karriere“: Nachdem sie in … Weiterlesen
Neu im Netz: Internet-Fachportal informiert über Myome
Die neue Internetseite “Uterus-Myomatosus.net” vermittelt Rat suchenden und interessierten Frauen neutrales verständliches Wissen über Myome und deren Therapien. Dabei richtet sich das medizinische Fachportal nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. medproduction hat die Content-Erstellung durch die medizinische Qualitätssicherung der Fachtexte unterstützt.
Was sind Myome?
Myome treten bei jeder dritten Frau in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Dabei […]
Feilenanbruch
Nein, ein Feilenanbruch ist keine anerkannte Berufskrankheit von Feinmechanikern, sondern eine Erosionsform, die man meist in bergigen Landschaften mit viel Lockersedimenten finden kann. Wenn man durch bergige Landschaften wandert, kann man oft ältere oder auch jüngere Spuren der Erosion treffen. Eine davon ist unter dem etwas sperrigen Begriff „Feilenanbruch“ bekannt. Man kann sie häufig an Fließgewässern in Lockersedimenten beobachten, bei denen sich das Wasser tief in das Sediment eingräbt. Die Seitenränder verlieren mit zunehmender Tiefe ihre Standfestigkeit und brechen nach. Dabei entstehen charakteristische, Anbrüche mit fast dreiecksförmigen Flächen, die, so eine mögliche Erklärung des Namens, an eine dreikantige Feile erinnern. Besonders in Lockersedimenten können diese Erosionsformen auch durch Hochwasserereignisse hervorgerufen werden.