Wussten Sie, dass die Fernübertragung von Bildern nicht erst durch E-Mail, sondern bereits im 19. Jahrhundert möglich war? Wenn nicht, dann sei Ihnen dieses Buch unbedingt nahegelegt – und wenn doch, dann ist es trotzdem ein gut geschriebenes Stückchen Geschichte. Die Geschichte einer der gefeiertsten Erfindungen jener Zeit wird in dem Buch „Casellis Pantelegraph“ aufgearbeitet: Die Autorin beginnt mit zwei Spotlights auf ein Gerät, von dem sie auf der folgenden Seite ein Foto zeigt – eine historische und eine aktuelle… weiter
Related Posts
Diskussion am Wochenende – Musik ist unser Leben
Ja, es gibt sie, die Musiktherapie. Zweifellos bieten sich hier gute therapeutische Möglichkeiten. Ob sie in einer palliativen Lebenssituation erfolgreich ist, können Studien allerdings nicht belegen (ärzteblatt.de 28.6.13). Auch ich habe die Musiktherapie übrigens schon erfolgreich eingesetzt (Musik hilft gegen alles). Wie siehts bei euch aus? Ich nehme mal stark an, dass ihr bislang noch […]
Artikel von: Monsterdoc
Mannschaftsarzt Dr.Vuvuzela
Für mich jetzt schon das Wort bzw. der Gegenstand des Jahres 2010: Die Vuvuzela, dieses laute trötenartige Anfeuerungsgerät, bei uns bekannt geworden durch die diesjährige Fußball-WM in Südafrika. Unbekannt hierzulande hingegen ist der gleichnamige Mannschaftsarzt eines nicht näher bezeichneten teilnehmenden Teams. Aus Diskretionsgründen möchte der mir bekannte Mediziner und auch die Mannschaft selbst anonym bleiben. […]
Artikel von: Monsterdoc
Wenn da nicht der Titel wäre
@dasnuf a.k.a. Patricia Cammarata schickte mir ein Rezensionsexemplar ihres Buches “Sehr gerne, Mama, Du Arschbombe”, das mal gleich zum Anfang – ganz in ihrem Sinne, ein solches als solches zu kennzeichnen. Da ich Doktor bin, habe ich mir zunächst die Geschichte beim Kinderarzt rausgepickt, die mit der U8, viel Fremdschämen für die Kollegin dabei, viel “geht […]