Vor ein paar Monaten erschien in Spektrum ein längerer Artikel über eine bemerkenswerte Entdeckung – Forscher vom Robert-Koch-Institut identifizierten schon 1982 Antikörper gegen Ebola in westafrikanischen Blutproben. Das ist vorsichtig gesagt unerwartet, und es wäre sicher nicht schlecht gewesen, wenn man das schon Mitte 2014 gewusst hätte. Den Artikel solltet ihr euch durchlesen, schon weil man sich da fragen muss, wie viel lebenswichtige Forschung sonst noch so in den Papierbergen der Journals auf Nimmerwiedersehen verschwindet.
Related Posts
Macht die zukünftige Telematikinfrastruktur (Onlinephase des eGK rollouts) die Kassenärztliche Vereinigung überflüssig?
Wie ich bereits berichtet hatte, ist das Ziel des aktuellen Rollouts der elektronischen Gesundheitskarte im Wesentlichen die Vorbereitung zur Einführung einer zentralen, allgemein verbindlichen und sicheren Telematikinfrastruktur im deutschen Gesundheitswesen. Wie weit diese Entwicklung letztendlich führen könnte, wird bei aufmerksamer Betrachtung der Details der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Badenwürtenberg deutlich. Zur Erinnerung: Der am 8. […]
Stiftung FNJE gegründet
Seit dem 7. März ist die Stiftung FNJE in Berlin gemeldet und offiziell arbeitsfähig, seit dem 4. April auch gemeinnützig anerkannt. In Deutschland bedeutet das, dass wir Spendenquittungen ausstellen dürfen und diese vom Spender hundertprozent steuerlich geltend gemacht werden können. Die “Stiftung FNJE”, die ihren Namen “zur Förderung von Naturwissenschaftlicher Jugendarbeit und Erwachsenenbildung” aus historischen Gründen hat, ist eine Stiftung privaten Rechts. Wir werden den Namen künftig so selten wie möglich ausschreiben, sondern ihn als Abkürzung etablieren. Zweck der Stiftung… weiter
Ein Leben für die Krankheit
Frau K. ist eine “ATW-Patientin”. Diese Insider-Abkürzung steht für “alles tut weh” und steht natürlich nicht in ihrer Krankenakte.
In der Akte hingegen findet sich eine beeindruckend lange Diagnoseniste: – und auffällig ist, dass da verdächtig oft Begriffe wie “unklare”, “idiopathische”, “kryptogene” oder “funktionelle” Beschwerden auftauchen.
Auf gutdeutsch: Man will der guten Dame zwar nicht Unrecht tun, […]