Es gibt sie also, diese Jahre, nach denen man die Welt für immer mit anderen Augen sieht… Und durch die man einfach durch muss, weil kaum Zeit zum Nachdenken bleibt, man einfach tut. Der Beruf führte mich 2015 in den Irak. Auf dem Flüchtlingsgipfel des Landes Baden-Württemberg in 2014 hatten alle Fraktionen des Landtags ihre Unterstützung für das Vorhaben signalisiert, bis zu 1.000 Frauen und Kinder aufzunehmen, die durch den so genannten “Islamischen Staat” traumatisierende Gewalt erfahren hatten, deren Familienstrukturen zerbrochen waren und denen vor Ort nicht mehr geholfen werden konnten. Und zum Jahresende 2014 fragten mich Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Klaus-Peter Murawski, ob ich bereit wäre, die Leitung dieses Projektes zu übernehmen. Doch es gab einen “kleinen Haken”: In der Geschichte der Bundesrepublik hatte noch nie ein Bundesland ein solches Sonderkontingent umgesetzt. Es gab also jede Menge Bedenken und Warnungen und mancher Zyniker (ebenso wie die Unterstützer quer durch die Parteienlandschaft) hätte sich über ein Scheitern dieses Vorhabens auch erkennbar gefreut. Aber, Hand aufs Herz – wenn Sie gefragt worden wären, ob Sie bereit wären, Frauen und Kinder aus schlimmsten Umständen und manchmal gar vor dem Tod zu retten, hätten Sie “Nein” sagen können? Ich auch nicht. Und nachdem die Gelegenheit bestand, über die Weihnachtsfeiertage mit meiner Frau darüber zu sprechen – die das Projekt dankenswerterweise aus ganzem Herzen und bis zuletzt unterstützte – sagte ich also “Ja”.
Related Posts
Wie sag ich’s ihm nur?
Mit schlechtem Gewissen sitze ich im Schwesternzimmer, wo ich mir wie üblich nen Kaffee geholt habe. Ich nehme einen Schluck und verbrenne mir die Zunge. Außerdem habe ich Magenschmerzen. Die habe ich schon seit dem Aufstehen, wegen des schlechten Gewissens, aber ich wiederhole mich.
Gleich beginnt die Frühbesprechung.
Und da werde ich es ihm sagen müssen: dass […]
Trauer um die Opfer in Nizza – Was jede(r) gegen Krieg und Terror tun kann
Gerade eben erfahre ich von meinen Kindern, dass es einen weiteren, furchtbaren Anschlag in Nizza gegeben hat. Brutale Gewalt am Nationalfeiertag unseres Nachbarlandes, darauf ausgerichtet, Angst und Schrecken zu verbreiten und weitere Eskalationen auszulösen. Mich … Weiterlesen
Medizin aus der Matrix: Prof. Hans Lehrach spricht beim „Innovators Summit – Digital Health“ über den virtuellen Patienten
Ob seine Ideen schon in der nahen Zukunft Realität werden, ist ungewiss. Fest steht aber: Prof. Hans Lehrach hat die Digitalisierung zu Ende gedacht. Der emeritierte Direktor des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik in Berlin arbeitet an der computergestützten Simulation von Patienten, die Therapie und Vorsorge revolutionieren könnte. Das ist mehr als bloße Zukunftsmusik: In der Krebstherapie kann Lehrach schon jetzt Erfolge vorweisen. Auf dem „Innovators Summit – Digital Health“ von Technology Review spricht er über seine Forschungen. Der Digital-Health-Gipfel, unterstützt von SAP sowie Boehringer Ingelheim und in Partnerschaft mit der Stiftung Gesundheit, dem Medizin-Management-Verband sowie den Healthcare Shapers, führt am 30. November Experten und Entscheider aus Gesundheit und IT in Berlin zusammen.