Seit ein paar Tagen geistert ein Bild durch die sozialen Medien, das sehr viele Leute sehr komisch finden. Ich nicht. Das Bild sagt nämlich genau das Gegenteil dessen, was viele meinen. Worum es geht? Behinderte. Und ‘behindert’ als Beleidigung. Aber ist ja nur Satire. Der Grossteil der Leute lacht drüber. Was bekanntlich immer ein Zeichen für herausragende Qualität ist.
Related Posts
Leitlinien ADHS
Zur Feststellung und Behandlung der ADHS gibt es offizielle Leitlinien. Sie dienen dem Arzt zur Orientierung. Je nach Quelle unterscheiden sich die Leitlinien geringfügig. Im Folgenden sind die meist verwendeten Leitlinien einmal aufgelistet (Anmerkung: Die Psychoanalyse bleibt bei diesen Leitlinien leider außen vor. Möglicherweise wird sich das in den kommenden Jahren ändern, denn es laufen […]
Nahezu 8.000€ für Landesklinikum Krems
Vor einigen Monaten hat sich das Diagnosia Team tapfer beim Eisfußball Turnier geschlagen und den 4. Platz errungen. Gemeinsam mit vielen anderen Teams kam dabei auch eine stattliche Summe für das Landesklinikum Krems zustande. Im O-Ton lautet eine Aussendung der Veranstalter: Das Organisationskomitee des Charity Eisfussball Turniers in Krems und das Landesklinikum Krems möchten sich bei Ihnen (…)
Nicht Patient o d e r Konsument, sondern Patient u n d Konsument! Transparenz mit „Stiftung Gesundheitstest“
Auf vielen Kongressen wird sie noch heiß diskutiert, die Frage: „Patient oder Konsument?“. Im richtigen Leben geht es allerdings gar nicht um diese Alternative. Natürlich bin ich als Patient im OP von Können und Wissen der Experten abhängig. Mit meiner Konsumentensouveränität ist es nicht weit her. Genau Gleiches gilt aber auch im Flugzeug, wenn es erst mal von der Startbahn abgehoben hat. „Auf Leben und Tod“ bin ich Piloten und Technologie ausgeliefert. Als ich das Ticket kaufte, war alles noch ganz anders. Auch auf dem Gesundheitsmarkt ist die Situation ähnlich, nachdem Transparenz, zu zögerlich zwar, aber dennoch Einzug hält. Zeitungen und Zeitschriften haben die Auflagen stärkende Funktion von Gesundheitsthemen längst entdeckt. Medizinerrankings sind beliebter denn je. Und im Internet boomen Bewertungsportale aller Art. Nach wie vor ist der Patient aber angesichts der Vielfalt der teilweise widersprüchlichen Informationen immer noch häufig auf sich allein gestellt.