Ein kurzer Streifzug durch drei aktuelle Übersichtsartikel zum Thema Migräne dieser Woche: Ein Übersichtsartikel kritisiert, dass die Mehrheit der vergleichenden, randomisierten klinischen Studien zur prophylaktischen Migränetherapie keine Placebo-Gruppe enthält [1]. Ein weiterer schaut auf Neurofeedback. Damit meint man eine Unterform des Biofeedback, was als Überbegriff für alle Arten der Rückmeldung von Körpersignalen, die normalerweise unbewusst ablaufen, steht. Wie steht es mit der Anwendung in der Neurologie und Psychiatrie? Die therapeutische Rolle des Neurofeedback bleibt umstritten. Die Krankheit Migräne nimmt in diesem Artikel nur einen… weiter
Related Posts
Potentieller Partner der AOK
Die AOK in Bayern hat einen neuen Verbündeten:
Axel Munte, Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB): “Der Hausärzteverband hat die Schmerzgrenze seiner Vertragspartner eindeutig überschritten”, sagte er. “Wenn der Bayerische Haus
Der richtige Arzt für mich – Eine Gebrauchsanweisung
Die Suche nach der optimalen Betreuung gestaltet sich für Patienten oft sehr schwierig. Eine Hilfestellung bietet nun dieses Taschenbuch – hochinformativ
und gleichzeitig amüsant. Der Leser erfährt zum Beispiel, woran man eine gute Arztpraxis erkennt, was ein guter Arzt tut, was er darf und welche Rechte
man als Patient hat. Es zeigt, was beide Seiten voneinander […]
Rügens gefährdete Steilküste – Das Beispiel Lohme
Die Steilküsten Rügens sind nicht nur ein Naturdenkmal, sie haben nicht zuletzt seit der Romantik und Caspar David Friedrich eine ungebrochene Anziehungskraft auf die Menschen. Große Teile der Kreideküste sind im Nationalpark Jasmund unter Schutz gestellt und unterliegen damit der natürlichen Dynamik. Andere Bereiche befinden sich in unmittelbarer Nähe menschlicher Siedlungen oder Einrichtungen, so dass die Küstendynamik hier durchaus eine nicht zu unterschätzende Gefahr darstellen kann. Und nicht zuletzt sollte man auch als Besucher den Steilküsten mit den nötigen Respekt begegnen. Man sollte auf seinen Wanderungen immer auch die entsprechenden Hinweise und eventuellen Verbotsschilder beachten, auch wenn das nachweislich einigen Zeitgenossen schwer zu fallen scheint. Ich hatte bei Exkursionen im Bereich Jasmund mehrfach die Gelegenheit, einige meiner Artgenossen zu beobachten, welche die überhängenden Bereiche und abkippenden Bäume nur als klettertechnische Herausforderung betrachteten.