Kaum hatte ich mir einige Tage #Blogpause vorgenommen, explodierten sich die Terrorattentate von Paris in unsere westlichen – auch meine – Wahrnehmungen. Nicht, dass der Terror je weg gewesen wäre – doch in den vergangenen Wochen trafen die Bomben und Selbstmordattentäter Menschen in Beirut und Ankara, in Baghdad oder Kafranbel (usw.) und töten Dutzende, Hunderte von Menschen, ohne wirklich in unseren Alltag zu dringen. Doch jetzt ist der Terror auch “bei uns”, in einer Hauptstadt Europas, in unserem Nachbarland angekommen. Marion Mahnke ist Religionswissenschaftlerin und Pädagogin, tätig als Coach, und sie bot mir und damit uns den folgenden Gastbeitrag an. Solange Marion möchte, werde ich auch den Kommentarbereich moderieren.
Related Posts
Kinderdok goes Peanuts
Ich kann nicht anders. Und weil ich doch so ein Fan von Charles M. Schulz bin… Ein wenig verfälscht habe ich das Bild aber doch (meine Ohren sind größer). Einsortiert unter:sonstsachen Tagged: helden, just for fun, persönliches
Buchtipp: Niere und ableitende Harnwege
Ein weiteres – ganz besonders für Studenten und Assistenzärzte – empfehlenswertes Buch aus der erfolgreichen Reihe “Module Innere Medizin” aus dem Springer Verlag. Auch Ärzten in der Weiterbildung sowie erfahrenen Fachärzte kann das Buch als Nachschlagewerk ein nützlicher Begleiter sein. Nierenerkrankungen kommen aufgrund ihrer Häufigkeit in den westlichen Industriestaaten eine besonders große Bedeutung zu. Das […]
Anti-Gender
„Du Kollegin Zorgcooperations, ich habe gleich einen wichtigen Termin mit dem Fitnessstudio. Kannst du mir nachher noch die Kanüle für meinen Patienten Herrn Stumpfelrund legen?“
„Hm ok.“
…
„Hallo Herr Stumpfelrund, ich komme gerade noch um die Kanüle zu legen.“
„Aber…! Die Krankenschwester vorhin hat gesagt, die Kanüle darf nur ein Herr Doktor legen!“
„Öh, ich bin Ärztin.“
„…[längere Pause] … und was berechtigt sie dazu?!“
„Ich habe sechs und ein halbes Jahr studiert und die entsprechenden Staatsexamina abgelegt.“ Um diese Behauptung zu untermauern zeigte ich auf mein Arztnamensschild im Corporate Design der Klinik auf dem in Schriftgröße 11 Ärztin stand.
Der Patient schien nun verschiede Argumente im Kopf abzuwägen und willigte schließlich in eine Kanülenanlage durch so einen weiblichen Arzt ein.
Nach Beendigung dieses Vorgangs erklärte er sogar sehr, dass es schön war auch mal so eine junge Ärztin kennenzulernen. 
10 Minuten später hielt mich eine mir unbekannte Frau im Flur auf und fragte energisch: „SCHWESTER! Können sie mir den Weg zur Anmeldung beschreiben?“