Peru lässt niemanden kalt. Dieses Land bringt Menschen mit ihren Lebensthemen in Kontakt. Was da passiert? Keine Ahnung. Ich weiß nur eines, es gibt eigentlich nur zwei Arten der Reaktion: Faszination oder Flucht. Dieser unglaublichen Vielfalt an Landschaft, diesem unglaublichen Reichtum an Kultur steht ein ebenso unglaubliches Elend gegenüber. Einfache Lösungen sind nicht zu finden. Das Spannungsfeld ist groß und langer Atem unabdingbar. Es geht dabei nicht um Hunger, sondern um Gewalt. Zwei Drittel der Frauen, die im Departement Cusco… weiter
Related Posts
Finde die Fehler – Notarztdauerdienst
Heute möchte ich mal wieder etwas zum Nachdenken bringen. Ein Quiz. Ganz einfach und gut für die intrazerebrale Gallertmasse. Ich stelle eine herkömmliche Situation im Rahmen eines Notarzteinsatzes dar und Ihr müsst die Anzahl der Fehler zählen. Und schon gehts los. Der Piepser kündigt den Frühling an und Dr. Ladalbert Lampe schwingt sich in seine […]
Artikel von: Monsterdoc
Party im Club C.Cucumber
Wir haben es geschafft, unsere Crew ist befreit, das Hauptquartier und der Golfplatz platt gemacht und die GAHL in die Flucht geschlagen. Was erwartet man mehr von einem erfolgreichen Tag? Geflohen sind wir dann mit einem GAHL-Helikopter … mit dem wir auch das U-Boot transportieren wollten. Dummerweise verfolgten uns Militärhubschrauber der US Airforce und schossen […]
Artikel von: Monsterdoc
Zertifizierter Ratgeber: An Demenz erkrankte Angehörige pflegen – Wie gelingt das ohne Selbstaufgabe?
44 Millionen Menschen sind nach Angaben der Deutschen Alzheimergesellschaft weltweit von Alzheimer betroffen. Allein in Deutschland leben derzeit rund 1,5 Millionen Demenzkranke, Zweidrittel davon leiden unter Alzheimer. Jedes Jahr kommen mehr als 300.000 Neuerkrankungen hinzu. Schätzungen zufolge wird sich die Krankenzahl bis zum Jahr 2050 auf etwa drei Millionen erhöhen.
Die Pflege eines demenzkranken Angehörigen ist eine Herausforderung – Tag für Tag, Moment für Moment. Immer mehr Menschen kommen in die Situation, ein betroffenes Familienmitglied oder den Lebenspartner pflegen zu müssen oder es selber zu wollen. Die Angehörigen müssen die Verantwortung für den Erkrankten übernehmen. Die Pflege fällt dann meistens den weiblichen Familienmitgliedern zu, die dadurch sehr stark beansprucht werden.