Die E-Books der Serie „Facts & Figures aus der Gesundheitswirtschaft“ geben – themenspezifisch in kurzer und übersichtlicher Form aufbereitet – Einblicke in Hintergründe, Entwicklungen und Trends des Gesundheitsmarktes sowie der hier tätigen Akteure. Die Publikation „Das Praxismanagement der Fachgruppe „Neurologen / Fachärzte für Nervenheilkunde“ im Best Practice-Benchmarking“ zeigt auf der Basis von Praxisanalyse-Ergebnissen, wie ausgeprägt die Best Practice-Ausrichtung des Praxismanagements neurologisch / nervenärztlich tätiger Ärzte ist und welche Effekte für die Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit hieraus resultieren. Zum E-Book…
Related Posts
Mit falscher Kommunikation in die Krise: Eine Valetudo Check-up©-Fallstudie zum Management in Arztpraxen
Initial noch Freude
Das Ergebnis der bei Dr. Karl M., Allgemeinarzt in einer norddeutschen Großstadt, durchgeführten Praxisanalyse erfreut dem Mediziner zunächst und scheint seine eigene Sicht der Arbeitsqualität zu bestätigen. Das Dashboard des Valetudo Check-ups© „Praxismanagement“ bescheinigt ihm mit einem Best Practice-Benchmark von 76,4% (das Verhältnis aus den eingesetzten Instrumenten, Regelungen und Techniken des Praxismanagements […]
ZyprexaKills memos müssen an Lilly zurück
Das Gericht hat entschieden, dass die vertraulichen Dokumente über das Marketing von Zyprexa von David Egilman und Gottstein an Lilly zurückgegeben werden müssen. Der NY Times Journalist, der die Dokumente von den beiden erhalten hat, ist nicht von der Entscheidung betrofffen, genauso wie die Quellen im Internet, wo sie als “ZyprexaKills memos” zu finden sind.
Wenngleich es auf den Zyprexa case keine direkten Auswirkungen hat, fühlt sich Lilly als Gewinner in dem Verfahren, da in Zukunft die Verbreitung solcher als firmenintern klassifizierten Dokumente unterbunden werden kann.
Das sieht nicht wie ein Sieg der Transparenz aus:
Details gibt es wie immer im TortsProf Blog.
Strategische Patientenführung in der Arztpraxis: Die Arzneimittel-Zufriedenheitsbefragung
Vielfältige Möglichkeiten der Meinungsforschung in Arztpraxen Patientenbefragungen in Arztpraxen können sich auf eine Vielzahl von Themen beziehen: von der Ermittlung genereller Zufriedenheitsparameter über die organisatorische Betreuung bis hin zu speziellen Themen wie Adhärenz-Förderung oder Patientenkommunikation sind keine Grenzen gesetzt. Arzneimittelzufriedenheit: ein wichtiges Thema Ein bislang mittels Befragungen kaum erschlossenes Thema ist die Patientenzufriedenheit mit verordneten […]