L’automne, c’est la saison de champignons. Quand les premières feuilles colorées brillent dans les derniers rayons de soleil de septembre il est grand temps de chasser les chanterelles. Voici une ode virtuelle au champignon qui vaut plus “qu’un fifrelin”. Bonne lecture et bon app’ ! D’ailleurs, c’est quoi un “fifrelin”? (La version allemande de l’article se trouve ici.)
Related Posts
Gesundheitsratgeber: Wenn der Doktor rät…
Der Titel des Autors – Professor, Doktor oder gerne beides –, ist bei vielen Gesundheitsratgebern ein wichtiger Bestandteil der Covergestaltung und soll die Seriosität vermitteln: Hier weiß ein studierter Mensch, was für mich beziehungsweise für meine Gesundheit am besten ist. Das Problem: Je schwieriger die medizinische Problematik, desto fachlicher, sprich unverständlicher, drücken sich Experten häufig aus. Hier spiegelt sich die traditionelle hierarchische Beziehung zwischen Arzt und Patient wider: Selten findet diese auf Augenhöhe und gleichberechtigt statt. Was aber bezüglich der somatischen Medizin unter dem Aspekt des aufgeklärten Patienten schon infrage zu stellen ist, sollte bei psychischen Problemen, die ungleich vielseitigere Antworten erfordern, noch viel sensibler behandelt werden.
gibts da nicht was natürliches?
telefon gegen mitternacht mutter: „mein kleiner brüllt seit stunden. ich glaube, der hat zahnweh. der zahnt schon seit tagen.“ ich: „ok. da dürfen sie gerne mal ein schmerzmittel geben.“ mutter: „achja? ich wollte das eigentlich nicht.“ ich: „mmh. und was kann ich da jetzt tun?“ mutter: „ich dachte, vielleicht ist es was anderes.“ ich: „das […]
A systematic review and mixed treatment comparison of pharmacological interventions for the treatment of obesity
Those interventions which have now been withdrawn from use (sibutramine and rimonabant) seem to be the most effective, implying that there may be a place in clinical practice for similar drugs if side effects could be avoided.