Mondfinsternisse sind etwas großartiges. Ehrlich gesagt, ist sogar die erste Erinnerung in meinem Leben eine totale Mondfinsternis: Ich war gerade zwei Jahre jung und durfte etwas länger aufbleiben. Ich weiß (natürlich) fast nichts mehr von dem Abend, kann mich im Wesentlichen an zwei Dinge erinnern: erstens den grünen Babyschlafsack, in dem ich steckte und zweitens daran, dass die Erwachsenen von Finsternis sprachen (und ich dachte, der Mond wäre weg, also unsichtbar) und der Mond dann aber trotzdem da war. Rot… weiter
Related Posts
“Wie wird man so mutig?” – Vorab-Interview mit Carla Cederbaum
Eine der Teilnehmerinnen, die beim diesjährigen Heidelberg Laureate Forum auf Preisträger aus Mathematik und Informatik treffen, wird Carla Cederbaum vom Mathematischen Institut der Universität Tübingen sein. Ich kenne Carla noch von meiner eigenen Zeit am Albert-Einstein-Institut in Potsdam vor mittlerweile 7 Jahren und fand und finde besonders spannend, wie sie Mathematik nicht nur lebt, sondern auch vermittelt: in Büchern (Wie man einen Schokoladendieb entlarvt und als Mitherausgeberin/Mitautorin Ein Moment für Mensch und Mathematik), mit einem Mathematik-Lernspiel (siehe hier), mit einer… weiter
Brillenträger = Verlierertypen?
Brillenträger gelten als Streber, Langweiler, sind ungeschickt, unsportlich und gehören ganz klar zu den Verlierertypen. Diese Ansicht der Gesellschaft wurde jahrelang vertreten. Kaum verwunderlich, dass deshalb viele Leute, insbesondere Jugendliche, auf den Gang zum Optiker verzichteten oder zu den unauffälligen Kontaktlinsen wechselten. Wer wollte denn schon als Verlierer oder als Brillenschlange bezeichnet werden? Heutzutage können […]
Arztbewertungsportale – Ärgernis oder Marketing-Chance?
Niemand mag es, öffentlich kritisiert zu werden. Und Mediziner mögen es natürlich nicht, im Internet von Patienten benotet zu werden. Es wird viel über die Frage gestritten, wer denn eigentlich mit welcher Sachkenntnis wen beurteilen kann und darf. Aber eigentlich könnten Ärzte die Sache viel pragmatischer sehen.
Generell ist die öffentliche Bewertung schon Alltag geworden: Bei […]