…und dafür kam heute ein ganzer Schwung gut gelaunter Schüler aus unserer Schule von neben an und schaufelten fleißig zu. Vielen Dank Euch, Ihr wart uns eine große Hilfe! Zum Abschluss gab es noch eine Tüte Vergangenheit, die wir ihnen als Erinnerung an den Blick in die Historie ihrer Stadt mitgaben. Vorletzter Tag – so langsam haben wir auch angefangen, unsere Geräte zu säubern, den Sand, der sich unweigerlich überall angesammelt hat, zu entfernen und alles auf Vollständigkeit… weiter
Related Posts
Studie – Deutsche Bank (DB)-research: Telemedizin verbessert Patientenversorgung
An dieser Stelle möchte ich Sie auf eine sehr gelungene, zusammenfassende Studie zum Thema Telemedizin von Uwe Perlitz für die DB-Research hinweisen. Sie gibt einen sehr guten Überblick über die Aussichten und Möglichkeiten sowie über Hemmnisse und zu schaffende Rahmenbedingungen für den Einsatz telemedizinischer Anwendungen.
Quelle:
Deutsche Bank Research: Uwe Perlitz: Telemedizin verbessert Patientenversorgung (.pdf)
Healthcare Innovation Weekend: Digitale Business‐Ideen für die Gesundheit gesucht!
Vom 7. bis 9. März 2014 findet in Hamburg erneut das „Healthcare Innovation Weekend“ im Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) statt. Visionäre, Professionals, Studierende und Designer entwickeln mit erfahrenen Coaches zukunftsträchtige Geschäftsmodelle, Websites und App-Prototypen für Medizin, Pharma und Gesundheit. Die besten Ergebnisse werden mit Preisen im Gesamtwert von 10.000,- Euro prämiert.
54-Stunden Event für innovative Start-ups
Das Healthcare Innovation Weekend ist ein 54-Stunden Event, bei dem gezielt innovative Start-up-Ideen für den Medizin-, Pharma- und Gesundheitsbereich erarbeitet werden. Hinter dem Event steht ein Plattformkonzept, das Entwickler und Visionäre, Studierende und Profis aus dem Gesundheitsbereich zusammenbringt, um zukunftsfähige Ideen zu testen. Daraus sollen im besten Fall neue Services und Geschäftsmodelle entwickelt werden.
Jugend forscht – und macht Blutbahnen sichtbar
„Ich müsste dann jetzt bei Ihnen Blut abnehmen.“ Ein Satz, der wohl bei den meisten Patienten Unbehagen auslöst. Steffen Strobel hat etwas entwickelt, das diese unangenehme Prozedur in Zukunft angenehmer gestalten könnte. Mit seinem CCD-Nah-Infrarot-System lassen sich unter der Haut verlaufende Venen „treffsicher“ erkennen.