Ich halte Wissenschaft für einen wichtigen Teil menschlicher Kultur und nehme deswegen immer ein kleines bisschen Anstoß, wenn mir wieder einer der zahlreichen Texte unterkommt, in denen Kultur im exklusiven Sinne – nämlich ohne auch die Wissenschaft mit zu meinen – verwendet wird. Umgekehrt freue ich mich meist, wenn von Kultur im inklusiven Sinne die Rede ist, oder wenn z.B. entsprechende Veranstaltungen einen Rahmem bieten, der beides einschließt – Kultur im engeren Sinne und Wissenschaft. Genau in diese Richtung ging… weiter
Related Posts
x minus zwei
da kämpfe ich einen halben griechisch-römischen ringkampf mit diesem dreivierteljährigen säugling, weil die kinderklinik meint, man müsse diese nieren alle zwei monate sonografisch kontrollieren (was soll sich an einer doppelniere schon ändern?) – die eltern helfen tatkräftig beim halten, und trotzdem gelingt es mir nach zehn minuten, nur ein leidliches bild der rechten niere im […]
Buchbesprechung – Erfolgreich gegen Depression und Angst
Im folgenden Buch geht es um Selbsthilfe bei Depressionen, Angst, Burnout und Panikattacken. Für Leser, die aufgrund ihrer Erkrankung gerade nicht in der Lage sind, dieses Buch zu lesen, steht modernerweise auch ein Hörbuch zum Download zur Verfügung. Dieses kann man sich dann beispielsweise das nächste Mal, wenn man wieder mal im kilometerlangen Autostau steht, […]
Artikel von: Monsterdoc
MEX-Blog: Wie bestimmt man überhaupt eine Kometenbahn?
Der aktuelle Artikel im MEX-Blog hat den Titel: “How to determine the orbit of a comet”. Es geht darin darum, wie überhaupt die Bahn eines Kometen bestimmt wird, ausgehend von astronomischen Aufnahmen, die nichts weiter zeigen als einen verwaschenen Lichtfleck vor dem Sternenhintergrund an unterschiedlichen Tagen.