Der Neurologe Dr. Oliver Sacks ist heute in gestorben. Die New York Times hat einen kurzen Nachruf. Dr. Sacks Leben und Werk orientierte sich immer an der Persönlichkeit des Patienten. Schon in seinem ersten Buch „Migräne“ von 1970 interessierten ihn die «vernebelte Bereiche», die den Rahmen «rigider Nosologien» [rigider Krankheitslehren] sprengen. In seinen vielen weiteren Büchern, darunter Bestseller wie „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“, machte er neurologische Krankheiten populärwissenschaftlich zugänglich, indem er Fallgeschichten unterhaltsam und zugleich menschlich… weiter
Related Posts
Eat that frog!
Copyright: Mr.Nuss Eat that frog! Eat that frog ist ein Buch von Brian Tracy, das kurz gesagt dazu auffordert, das Unangenehmste zuerst zu tun. Wenn man auf seiner to-do Liste stehen hat: – Staubsaugen – Die Spülmaschine ausräumen – Einen Frosch verzehren – Einkaufen gehen, dann ist es ratsam und erprobtermaßen gut, damit anzufangen, den […]
Lunge und Persönlichkeit: Wirkt ein „gesunder Neurotizismus“ tatsächlich lebensverlängernd?
Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Persönlichkeit werden seit alters her postuliert. Inzwischen legen zahlreiche Untersuchungen nahe, daß die Kombination bestimmter Persönlichkeitszüge auch bei Patienten mit Lungenerkrankungen gesundheitsfördernd und lebensverlängernd wirksam werden kann.
Pre/Trans Fallacy – die Verwechslung von Gestern und Morgen
Genau! R.W. hat neulich bei meinen Erklärungen zu den Stufen Lehrling, Geselle und Meister (Shu-Ha-Ri) kommentiert, dass viele Leute die verschiedenen Level deshalb nicht verstehen, weil sie den höheren Level zu sehr mit dem jetzigen Level und dem gestrigen vergleichen. Dieses Phänomen ist von Ken Wilber als Pre/Trans Fallacy (siehe Wikipedia) beschrieben worden. Bei Ken Wilber geht es um hohe Philosophie, hier nicht! Das Phänomen kann man auch im realen Leben ausmachen. Das Internet kommt! Wir diskutieren Fluch und Segen… weiter