In einigen Tagen öffnen wir den Richtplatz in Fürstenwalde. Erfahrungsgemäß ist die häufigste Todesstrafe, die wir archäologisch nachweisen können, das Erhängen. In den Kriminalstatistiken rangiert diese Form der Strafvollstreckung ebenfalls an erster Stelle. Begleitend zur Grabung erscheinen 3 Filmbeiträge, die den archäologischen und anthropologischen Nachweis von ausgewählten Todesarten beschreiben. Der Diskurs fand zwischen mir und Dr. Mark Benecke, Kriminalbiologe, statt. Das Erhängen ist normalerweise ein Prozess, der wenig Spuren am Skelett hinterlässt. Aus diesem Grund fällt es auch schwer, den… weiter
Related Posts
Leicht blass und keine Leichenblässe (Teil 2)
Kurze Zeit später hing ich nun halb über Frau Brimmchen, das Telefon zwischen Schulter und Ohr geklemmt, mit einer Hand den Schallkopf haltend, mit der anderen auf Anweisung des Oberarztes Schalter des Ultraschallgerät verstellend, mit Hilfe derer man bei richtiger Bedienung vermutlich einen Wettersatelliten steuern kann.
Neue S3 Leitlinie zur Therapie der Angststörungen ist erschienen
Unlängst ist die neu überarbeitete S3-Leitlinie zur Therapie der Angststörungen erschienen. Hier wird auf eine Kurzversion und die ausführliche Langversion verwiesen. Das Studium der Kurzversion zeigt einem den nicht wirklich überraschenden Stand der Dinge sowie den jeweiligen Evidenzgrad der einzelnen Empfehlungen, der ganz interessant ist. In der Langversion kann man sich sehr detailliert darüber informieren, welche Erkenntnisse … … Weiterlesen →
konfuzius konfus
setting: vater und siebenjährige tochter, letztere mit hohem fieber und halsweh. befund ergibt eine hochrote tonsillitis. kinderdok.
dialog:
vater: “wissense, gestern waren wir schon bei ihrer kinderärztin, und da haben wir das hier bekommen.” hält mir eine packung cec-saft unter die nase. “ham wir schon dreimal gegeben. is noch nicht besser.”
ich: “tja. ein bisschen dauert es eben […]