Und schon wieder ein Monat rum. Auch ein Sommerloch will gestopft werden, also Zeit für den beliebten Monatsrückblick über die Paper, für welche sich die (analytischen) Planetologen über den letzten Monat am meisten interessiert haben. Wie üblich basierend auf Cosmochemistry Papers. Allerdings habe ich den Modus ein wenig geändert, ich werde aus der Spitzengruppe die interessanten Paper herausgreifen, anstatt wie bisher die ersten fünf zu besprechen (alldieweil mir die ganzen doch etwas abstrakten Isotopenpaper den Kopf etwas schwummrig machten). Was… weiter
Related Posts
Gemeinsame Stellungnahme: Naturwissenschaft in den Bildungsplänen 2016 (Baden-Württemberg)
In den letzten Wochen hatte ich mich auf diesem Blog mehrmals mit dem neu veröffentlichten Anhörungsentwurf für den Bildungsplan 2016 beschäftigt (Entwurf des hier vorgestellten offenen Briefes, Kein Blick über den kosmischen Tellerrand in Baden-Württemberg, Bildungsplan Naturwissenschaft und Technik 2016 in BW: Kontext-Korsett und Durchmarsch der Techniker). Ceterum censeo: Jeder, der sich für astronomische Inhalte und dafür einsetzen möchte, dass die Technik das Fach “Naturwissenschaft und Technik” nicht komplett dominiert, sollte dem Kultusministerium Baden-Württemberg entsprechende Rückmeldung geben – noch ist… weiter
Wahnsinnswoche 2023:11
In dieser Woche 172 Patientenkontakte und 14 Terminausfälle.
Sie erreichen mich telefonisch am Montag und am Donnerstag zwischen 14:30 und 15 Uhr. Da ich keine Psychotherapie anbiete und in den nächsten 12-16 Wochen ausgebucht bin, bitte ich von Terminanfragen abzusehen.
Nur wenn Sie in Wuppertal wohnen, können Sie in dringenden Notfällen derzeit noch ohne Terminvereinbarung in die offene Sprechstunde kommen – bei anhaltender Überlastung behalte ich mir aber vor, diesen Service in den nächsten Wochen einzuschränken. Außerdem wurde die Neupatientenregelung zum 1.1.2023 abgeschafft – ich werde aber erst Ende Juli erfahren, was das für mich bedeutet. Möglicherweise muss ich daher mein Angebot im Sommer 2023 ersatzlos streichen.
Wow. Die BReg sieht keine Notwendigkeit für Sanktionen, wenn Ex-Minister:innen unerlaubt Lobbyjobs ausüben und damit gegen das Gesetz verstoßen. Bemerkenswerte Begründung: Ex-Minister:innen seien grundsätzlich rechtstreue Menschen. ??
— abgeordnetenwatch.de | @a_watch@bewegung.social (@a_watch) March 17, 2023
Wenn ihr Leute dazu zwingt, eine App zu benutzen, dann werden sie wohl eure App benutzen.
Ja, das könnt ihr als Staat machen, aber dann seid ihr halt kacke.https://t.co/ptC4yvmWqW— Lilith Wittmann (@LilithWittmann) March 17, 2023
Der alte, analoge Weg wird derzeit nur um einen digitalen ergänzt, nicht ersetzt. Der Aufwand für die Personalabteilungen ist immens. Auch für die Angestellten in Praxen und Kliniken bedeutet die eAU derzeit noch keine Entlastung, sondern zusätzlichen Aufwand.
Statt für Effizienz sorgt der neue „gelbe Schein“ vor allem für Chaos. focus online 16.3.2023
Das kommende Gesundheitsdatennutzungsgesetz soll es laut Lauterbach ermöglichen, vorhandene Krankenkassendaten, Registerdaten, Genomdaten oder Daten aus Studien wie Deutschlands größter medizinischer Kohortenstudie NAKO zusammenzuführen. Eine befürchtete, mögliche Weitergabe der ePA-Daten an Strafverfolgungsbehörden sei ausgeschlossen.
Karl Lauterbach: “Berechtigte Datenschutzbedenken sind wie Gold, aber… ” heise.de 16.3.2023
Die Infrastruktur für die elektonische Patientenakte fehlt bisher. Lauterbach setzt mit seinen Plänen ein Luxusdach auf ein morsches Fundament.
Elektronische Patientenakte: Wo es noch hakt. ZDFheute 9.3.2023
Die kriminelle Hackergruppe „Ransom House“ fordert von der katalanischen Regionalregierung 4,25 Millionen Euro Lösegeld. Ansonsten werde man Zigtausende Patientenakten und sensible Daten des staatlichen Krankenhauses Hospital Clinic Barcelona im Darknet veröffentlichen.
Hacker erpressen Katalonien mit gestohlenen Patientenakten. Ärzteblatt 13.3.2023
Derweil soll in England eine halbe Milliarde Pfund in ein fragwürdiges Patientenakten-Projekt versenkt werden:
The legal challenge points out that the UK’s Information Commissioner’s Office has already said that pseudonymized data still counts as personal data, requiring consent before sharing.
NHS threatened with legal action over £480m patient data platform. Campaigners ask if Palantir’s ‘must-win’ contract could see tech giants build products on NHS data. The Register 17.3.2023
Was man alles mit Krankheitsdaten anfangen kann:
Using nationwide registers in Sweden between 2016–2020, we found negative correlation between adolescent excess suicide mortality (AESM) and regional frequencies of clozapine, ECT, and lithium (CEL) usage among adolescents.
Regional clozapine, ECT and lithium usage inversely associated with excess suicide rates in male adolescents. Nature Communications volume 14, Article number: 1281 (2023)
Of the total participants of a survey (Experiences With Antipsychotic Drugs), 14.3% were categorized as reporting purely positive experiences, 27.9% had mixed experiences, and 57.7% reported only negative ones. The 2 positive themes were “symptom reduction” (14) and “sleep” (14). The 4 negative themes (besides “unspecified”—191) were: “adverse effects” (316), “interactions with prescriber” (169), “withdrawal/difficult to get off them” (62), and “ineffective” (11).
Using Open Questions to Understand 650 People’s Experiences With Antipsychotic Drugs. Schizophrenia Bulletin, Volume 46, Issue 4, July 2020, Pages 896–904
When antidepressants are stopped, the brain “misses” the drug and expresses this as withdrawal symptoms.
Antidepressant withdrawal should be taken seriously – we’re investigating ways to help people come off the pills. The Conversation 15.3.2023
If you’re in a depressed state you’re not able to look at your life very objectively and work out what’s gone wrong. Very often it is to do with debt, relationship problems, loneliness.
The great serotonin debate: do depression treatments work by boosting the happy hormone? The Guardian 14.3.2023
Soulfood: The Chemical Brothers – No Reason (Neon Marching Band Video)
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen
Zugegeben, über Geschmack lässt sich nicht streiten. Doch die Arzt-Homepages, die mir so Tag für Tag begegnen, stimmen mich zuversichtlich, dass sich auf diesem Gebiet in den vergangenen Jahren viel zum Positiven entwickelt hat. Selten geworden sind Websites, die keinen Zentimeter Freiraum lassen, bei denen es überall blinkt und den User staunend vor einer unübersichtlichen Seite zurückschrecken lassen. Auch sind Seiten rar geworden, auf denen man vergeblich nach der Praxisanschrift oder gar einer Telefonnummer sucht, unter der man einen Termin vereinbaren kann – eigentlich grundlegende Informationen, die nicht nur aus rechtlicher Sicht mehr als sinnvoll sind, wenn man denn mit seiner Praxis-Homepage neue Patienten erreichen möchte.