Pflanzen an Bord eines Raumfahrzeugs sind die ideale Ergänzung zur menschlichen Besatzung. Sie produzieren Sauerstoff, sie bereiten Grauwasser auf, sie wirken ausgleichend auf die Psyche und liefern obendrein noch Nahrung. Allerdings hat die Sache einen kleinen Haken: Das Ansinnen, den gesamten benötigten Grünzeugvorrat mal eben von der Erde mit an Bord zu nehmen, ist nicht nur aufgrund chronischen Platzmangels ziemlich illusorisch. Jedes Extrakilo kostet obendrein auch extra Treibstoff. Ganz abgesehen davon kann man zig Kisten frische Erdbeeren, Salat und Radieschen… weiter
Related Posts
diesmal ist der kinderarzt der böse
uuuh, hat jemand den tatort vom sonntag gesehen, den aus wien, mit harald krassnitzer als kommissar? ich fands alleine schon spannend, weil den armen polizisten und noch manch anderen die grippe plagte – und immerhin die message “am besten hilft immer noch bettruhe” ausreichend rüberkam. die kollegin des kommissars empfahl zwar die heiße zitrone mit […]
Angelo und Angelina – eine himmelhöllische Weihnachtsgeschichte (Teil 4)
Mit einem Affenzahn rasten sie aufwärts. Angelo konnte keinen klaren Gedanken mehr fassen. Hatte er sich nicht vorhin noch in einer Art von geschlossenen Räumlichkeiten befunden? Jetzt flog er mit der Geschwindigkeit eines Düsenjägers durch die Luft und dieser hässliche Plattenbauverwaltungsbunker war da unten kaum mehr zu erkennen. Und immer noch ging es aufwärts. Es […]
Nicht die Emotion ist unprofessionell, sondern die Welt, in der sie existiert
Diejenigen von Ihnen, die wie ich bei Twitter unterwegs sind, haben den #distractinglysexy-Shitstorm möglicherweise mitbekommen. Wenn Sie damit nichts anzufangen wissen, hier die Information in aller Kürze: Der britische Biochemiker und Nobelpreisträger Sir Richard Timothy Hunt hatte bei der World Conference of Science Journalists in Seoul für geschlechtergetrennte Labore plädiert – mit der Begründung, die “Mädchen” würden im Labor von der wichtigen Arbeit – der Suche nach der “Wahrheit” – nur ablenken. Denn drei Dinge geschähen im Labor, wenn sie da wären: Entweder, man verliebe sich in sie oder sie verliebten sich in einen, und wenn man sie kritisiere, würden sie weinen.