“An den Liberalismus glaube ich wie eh und je, fester sogar. Aber einst, in den Tagen süßer Unschuld, glaubte ich auch an die Liberalen.” – G.K. Chesterton, “Orthodoxie”, 4.02 Zu den grundlegenden Erkenntnissen (nicht nur) der Religionswissenschaft gehört: Deutungsmacht über Begriffe ist reale Macht. Denn über die Definition von Begriffen wie zum Beispiel “gut”, “Sünde” oder “Gott”, aber auch “Freiheit”, “Erfolg” und “Glück” lassen sich menschliches Denken, Fühlen und Handeln vorprägen und steuern. Im neu erschienenen “Verlockungen der Unfreiheit” beschreibe ich die Entstehung und bis heute verheerende Wirkung der “Protokolle der Weisen von Zion”. Es ist also kein Wunder, dass auch die bedeutende Weltanschauung des Liberalismus immer wieder das Ziel von Umdeutungsversuchen war und ist. Denn der liberale Kerngedanke ist ja ebenso einfach wie revolutionär: Jeder Mensch sei gleichwertig und mit unaufgebbaren (politischen, wirtschaftlichen, sexuellen etc.) Freiheitsrechten geboren.
Related Posts
Rivastigmin (z.B. Exelon®)
Rivastigmin ist ein Antidementivum aus der Klasse der Acetylcholinesterase-Hemmer wurde als Exelon® patentiert und eingeführt ist zugelassen zur Behandlung des M. Alzheimer und zur Behandlung von Demenzen im Rahmen einer Parkinson-Erkrankung Dosierung Rivastigmin stand lange Zeit ausschließlich in Kapselform zur Verfügung. Inzwischen gibt es auch ein Pflaster, das den Wirkstoff durch die Haut abgibt. Das […]
Herzrhythmusstörungen
In der Reihe “Gesundheitsgespräch (Bayerischer Rundfunk)” erklärt Frau Dr. med Koch in diesem Band auf unterhaltsame und gleichzeitig verständliche Art für den Laien,
wie das Herz funktioniert und was es aus dem Takt bringen kann. Sie gibt Antworten auf Fragen von Betroffenen, praktische Ratschläge für den Alltag und zeigt
therapeutische Möglichkeiten. Grundlage hierfür bilden Erkenntnisse aus […]
Vom Nachteil, »Homosexuell« zu sein
Woher stammt die Unterteilung in Hetero-, Homo-, Bi- und Transsexuell? Lassen Sie sich von den griechisch-lateinischen Wörtern nicht täuschen. Die Menschheit kam die längste Zeit ohne sie aus. Warum geben wir sie nicht endlich auf, anstatt jetzt zu lehren, alles sei »okay«?