Vom Sinabung in Indonesien hatte ich ja schon einige Beispiele pyroklastischer Ströme vorgestellt. Der Vulkan ist immer noch sehr aktiv, gerade heute ist es allem Anschein nach wieder zu kleineren Strömen gekommen (laut Beschreibung des Videos am 27 Juli 2015 gegen 12:20 lokaler Zeit, an der Ostflanke des Vulkans). Vielleicht mag es manche Leute langweilen, aber ich kann mich an dem Phänomen nicht satt sehen. Vor allem nicht, wenn ich es bequem vom heimischen Rechner aus beobachten kann, ohne auch… weiter
Related Posts
Buchtipp: Pschyrembel Sozialmedizin und Public Health, 2. Auflage
Die Nachschlagewerke der Pschyrembel-Reihe werden seit vielen Jahren von Medizinern und anderen Menschen aus dem Gesundheitsbereich geschätzt. Die gesellschaftlichen Aspekte der Medizin greift „Sozialmedizin und Public Health“ auf. Dieses Lexikon richtet sich nicht nur an Ärzte, sondern unter anderem auch an Sozialpädagogen und Sozialarbeiter. In der Neuauflage wurden sämtliche Fachgebiete aktualisiert und das Themengebiet Public […]
Tugend, wo bist du in der Arbeitszeit?
Da die Arbeitswelt in den letzten Jahrzehnten so stark ökonomisiert wurde, fehlt es an ethischem Bewusstsein. Pro 20.000 Mitarbeiter muss jetzt bestimmt bald ein freigestellter paritätisch besetzter Ethikrat gewählt werden. Der klagt aber bestimmt nur gröbste Missstände an, denke ich, aber eigentlich müssten wir einmal überlegen, was Ethik in der Arbeitswelt wirklich bedeutet. Ich zählen Ihnen einmal zur Abschreckung Tugenden auf. Warum Tugenden? Ich habe neulich einmal von „Tugend“ oder „Virtus“ gelesen und das Gefühl gehabt, dass alles, was Tugend… weiter
Parallelen – TK berichtet über die Gesundheit von Kinderärzten?
Die Techniker Krankenkasse veröffentlichte dieser Tage die Krankheitsstatistik einer mit jungen Menschen beschäftigten Berufsgruppe. Diese werde überdurchschnittlich häufig krankgeschrieben. Am Freitag stellte die TK ihre Zahlen vor: So sind die Mitglieder dieses Berufszweiges “im vorigen Jahr mit 18,9 Tagen vier Tage länger krankgeschrieben als der Bundesdurchschnitt. Den größten Anteil hatten dabei psychische Störungen (4,1 Tage) […]