Als ich letzte Woche die Süddeutsche (SZ) aufschlug, sprang mir ein Zitat ins Auge, das ich mir gleich notierte. Emmanuel Macron, Wirtschaftsminister in der Regierung des sozialistischen Präsidenten Hollande im laizistischen Frankreich, habe demnach die quälende Debatte um die Griechenland-Euro-Krise mit der Aussage kommentiert: Es gibt eine Art Religionskrieg zwischen dem calvinistischen Nordeuropa, das den Sündern nicht verzeihen will, und einem katholischen Südeuropa, das dies alles hinter sich lassen will.” In diesem griffigen Zitat findet sich eine Menge “klassischer” Religionssoziologie. So bezieht sich die Aussage vom “calvinistischen Nordeuropa” auf Max Weber (1864 – 1920), der die These vom “protestantischen Arbeitsethos” entwickelt hatte: Weil evangelische (vor allem: calvinistische) Christen keine sichere Heilszusage durch ihre Kirchen mehr erhalten konnten, sondern selbst direkt vor Gott standen, hätten sie Erfolg im wirtschaftlichen Leben als Zeichen göttlicher Zuwendung gedeutet. Und da zugleich das Zeigen von Luxus evangelisch verpönt gewesen sei, habe sich ein Zyklus aus Schaffen, Sparen und Investieren als Triebkraft des Kapitalismus entwickelt.
Related Posts
Mannschaftsarzt Dr. Valentin Uvuzela – das Eröffnungsspiel
Juhuu! Das Warten hat endlich ein Ende. Jetzt gehts lohos! Das Wetter ist brasilianisch, der Grill ist angeworfen, die ersten Steaks brutzeln in der Abendsonne und das Bier ist kaltgestellt. Was will man mehr? Im Hintergrund läuft Baile Funk Musik … und Dr. Uvuzela meldet sich, vom Eröffnungsspiel der WM 2014 in Sao Paolo … […]
Eirik the Red's Saga
Anlässlich meiner Recherchen über die Färör und Grönland bin ich auf die Sage von Erik dem Roten gestoßen. Das Dokument ist bei Projekt Gutenberg verfügbar und ich habe es in besser lesbares LaTeX umgewandelt:
- A4 Version als pdf und tex
- A5 Booklet Version als pdf und tex
- Original bei Projekt Gutenberg
Viel Spass damit.
Östrogene im Mineralwasser
138 Liter trinkt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr davon: Die Rede ist von Mineralwasser. Verpackt wird es in Glas- und zunehmend auch in Plastikflaschen. Besonders in dem Mineralwasser aus der Plastikflasche fanden Frankfurter Forscher teilweise stark erhöhte Konzentrationen von Substanzen, die wie weibliche Geschlechtshormone (Östrogene) wirken.
Aber auch das Mineralwasser in Glasflaschen war nicht frei […]