Diese Woche fand ich im Streifzug durch das Netz zwei wissenschaftliche Veröffentlichungen: eine zu den Persönlichkeitsmerkmalen bei Patienten mit chronischer Migräne und die andere über deren Behandlung durch Strom im Ohr. Von einer bestimmten Persönlichkeitsstruktur der Migränebetroffenen hört man immer mal wieder. Obschon Betroffene selbst von einer solchen oft ausgehen, manche gar der Meinung sind, dass diese bestimmten Wesenszüge und die daraus resultierende Lebensführung ihre Migräneattacken erst ermöglichen, gibt es dafür keine Belege. Eine Migräneerkrankung kann von sehr vielen verschiedenen Lebensstilen… weiter
Related Posts
Update Notfallmedizinressourcen (Links 1-5)
Nach über einem Jahr nofame4u mit zahlreichen Linktips macht es Sinn die besprochen Ressourcen noch einmal einem Update zu unterziehen und zu sehen was sich seitdem alles getan hat. 2011
haben wir als Linktip 1 zunächst EmCrit besprochen, ein Blog, der sich mit den Verbindungen zwischen Notfallmedizin und
Intensivmedizin befasst. Inzwischen sind 80 Episoden erschienen darunter sehr interessante Themen wie zuletzt Massnahmen zur Verkürzung der Lysezeit, intrakranieller Druck, die doch nicht so
schlechten Femoralis-ZVK´s und vieles mehr. Die themen werden zunehmend etwas spezieller, doch das wundert auch nur wenig, ad ja einiges an Themen auch bereits beackert wurde. Hier lohnt es sich
sicher auch einmal zwischendurch auch noch die alten Episoden durchzuhören.
Zuletzt gab es auch einige sehr interessante Videolectures zum Thema Management der eigenen Blogs und Podcasts, SW empfiehlt für Blogs den Umgang mit Google Reader am rechner und mit Flipboard am IPad, für die Podcasts halt ITunes, egal an welchem Gerät. Eine Meinung die ich so teile.
Linktip 2 in unserer Serie ist ERCast, hier ist zu vermelden, dass neben dem bekannten guten Podcast vermehrt auch ERCast Videos auf Vimeo
aufzufinden sind, so zum beispiel ein gutes Video der Kieferreposition bei Luxation. Ebenfalls erwähnenswert ist der kürzliche zweiteilige Audiopodcast zum Thema
Antikoagulations-Ausgleich
Um Link 3 ist es leider ein wenig stiller geworden. SMART EM ist von seinen Episoden wahrscheinlich so zeitaufwendig geworden, dass gut
begründet die Frequenz sinkt. Eingeschossen hat sich das Team aktuell auf die Lysefreudigkeit der Neurologen biem akuten Schlaganfall. Neben den 1-2-monatlichen Audiopodcasts, erschien hier
kürzlich auch ein interessanter Artikel zum Internaional Stroke Trial und zu den zumindest diskussionswürdigen Ergebnissen hierbei.
Konzeptuell hat sich an unserem Linktip 4 Resus ME wenig geändert, der Focus bleibt weiterhin stark auf Intensive Care EM und Prehospital bestehen, das Format
sind weiter kleine Kurzzusammenfassungen aktueller relevanter Artikel. Der zwischenzeitliche Vorstoss mit einem eigenen Podcast wurde leider nach einer Folge wieder eingestellt.
ZDogg MD, unser Linktip 5 ist eigentlich der einzige rein humoreske Link, der bislang auf nofame4u bereitgestellt wurde, nachdem es bereits einige
wirklich geniale Videos zu Gesundheitsthemen gab, kommt nun passend zur anstehenden Grippesaison noch ein echter Knaller daher: the Flu Shot Anthem, wieder
mal medizinischer Humor der Extraklasse.
wartezimmervesper
warum wird eigentlich in der praxis immer gegessen?
naja, ok, nicht immer. typische blog-übertreibung. aber warum schaffen es eltern nicht, mit ihren kindern irgendwo hinzugehen, ohne ihnen ständig eine semmel, eine brezel, einen keks, ein gummibärchen in den mund zu stopfen? warum können eltern sich nicht anders mit ihren kindern beschäftigen?
man kann sich nicht vorstellen, wieviele krümel im wartezimmer verteilt werden, wie oft ich in ein untersuchungszimmer marschiere und simona-tyra-tschakelin matscht eine banane auf dem wickeltisch.
klasse auch im sommer erdbeereis, oder rote lutschbonbons.
"im hals hat sie nichts?"
"doch – brezelkrümel und gefärbte tonsillen."
keine ahnung, ob das unhygienisch ist, in der arztpraxis zu essen, ich persönlich finde das schon. aber noch ärgerlicher finde ich das verteilen der essensreste in den räumen, die apfelreste im papiermüll und die kekse in den ritzen der säuglingswaage.
warum kann man nicht zu hause essen und trinken? warum kann man nicht ein buch mitbringen zum zeitvertreib oder spielzeug? unsere wartezeiten sind nun wirklich nicht solange, dass der hungertod droht.
von den nuckelfläschen mit den klebrigen zusammengekehrten obstresten in flüssiger form multivitaminsäften möchte ich gar nicht erst anfangen. oder den zweijährigen mit kaugummi in der gosch. wie sagte der hno-kollege damals: "es gibt nichts schöneres, als einen hubbabubba aus dem rechten hauptbronchus zu ziehen."
uff. so. das musste ich heute mal loswerden, nachdem ich einen abgeleckgten lolli von der wickelauflage geklaubt habe.
8. Februar – Humor
Was bedeutet das eigentlich ganz genau, wenn man von einem Menschen sagt, daß er humorvoll ist? Sicher nicht nur, daß er Witze erzählt und oder andere durch Komik zum Lachen bringt. Viel besser verdeutlicht das deutsche Sprichwort:
„Humor ist, wenn man trotzdem lacht“
die Einstellung, daß man seine gute Laune, sein Lachen eben auch bei Pannen […]