Seit Jahren beobachte ich fasziniert, wie sich die immer eindeutigeren Befunde der Evolutionsforschung zu Religiosität und Religionen langsam und gegen vielerlei Widerstände in den Wissenschaften durchsetzen. Vor allem für Religionskritiker, die mit Berufung auf die Evolution die Religion “abschaffen” wollten, ist der Weg zur Akzeptanz des “Homo religiosus” inhaltlich und psychologisch nicht leicht. Einige, die sich wie Richard Dawkins besonders weit aus dem Fenster gelehnt haben, versuchen sie “tapfer” zu ignorieren. Andere, mutigere Geister wie Susan Blackmore oder Jesse Bering setzen sich damit auseinander und rufen auch ihre antitheistischen Mitstreiter zum Weiterdenken auf (was ihnen von einigen als “Verrat” ausgelegt wird). Schon beim Lesen seines sehr lesenswerten Buches über die “Evolution der Phantasie” (2013) fiel auf, dass auch der deutsche Biologiehistoriker und erklärte Religionskritiker Thomas Junker zunehmend über die plump-polemischen Reduktionismen des 20. Jahrhunderts hinausreicht. Mit “Warum sind Menschen religiös? Die evolutionäre Perspektive” veröffentlichte er 2014 in den Archäologischen Informationen einen Artikel, in dem er mit der Evolution(sforschung) zu Religiosität und Religionen ringt.
Related Posts
guttenberg sine dr.
einziger gedanke zu diesem thema: können wir dann wieder zu wichtigeren dingen kommen? oder beginnt das sommerloch jetzt schon ende februar?
Wer suchet, der findet (IV)
Google, die Briefkastentante des 21.Jahrhunderts…
Ich warte ja immer noch auf eine Anfrage in dem Stil: “Ich bekomme bei Wetterumschwüngen immer Kopfschmerzen, welche Tabletten helfen da und sind Rezeptfrei in der Apotheke zu bekommen? Ach ja, ich bin allergisch gegen Aspirin.”
Denn mal los:
-famulatur während pj-
Das geht nur, wenn Du den Flux-Kompensator zum laufen bekommst. Falls nicht sehe ich […]
Heilig Abend mit Dr. Kunze
Zum 4. Advent-Wochenende wird am Freitag, dem 18. Dezember nach längerer Zeit eine neue Kolumne um Hausarzt Dr. med. Anselm Kunze veröffentlicht.
Diesmal wird die Geschichte keinen Einblick in die Praxisarbeit bieten. Am Heiligen Abend schließt der Hausarzt mittags die Praxis und erwartet seine erwachsenen Kinder zum Familienfest. Bevor der Besuch eintrifft, geht das Ehepaar Kunze […]