OK, ja. Schon wieder ein Iridium-Flare. Ich bin rückfällig geworden. Hier gefielen mir halt die Farben der Umgebung. Bei der visuellen Beobachtung des Flares kommt noch das beängstigend helle, kalte und blaue Licht des Flares hinzu. Man fürchtet fast, das Leuchten würde immer weiter zunehmen. Aber nach maximal 15 Sekunden ist schon nichts mehr zu sehen.
Related Posts
Diese Woche: Migräne warnt vor platzenden Bandscheiben
Mit einiger Berechnung wird auf Kosten von Menschen mit Migräne ein Konsens verlassen. Diese Woche fielen mir zwei Texte auf: „Migräne verstehen und wirksam behandeln“ und „Stechender Schmerz und Übelkeit: Was bei Migräne hilft“. Beide Texte tauchten gleich mehrfach auf, auf Seiten wie z.B. von prestigecars.de, marbach-academy.de, apotheken-anzeiger.de usw. Offensichtlich eine Werbeaktion. Und zwar für ein „staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitu [sic], das ordnungsgemäß auf den Beruf Diplomierter Schmerztherapeut nach [Firmenname] vorbereitet.“ Auf deren Homepage kann man dann über „Migräne – und wie wir diese bei… weiter
Zu viele Ärzte: Krankenkassen wollen Geld verbrennen
Von wegen Ärztemangel: viel zu viele Arztpraxen gibt es in Deutschland. Zumindest in den Ballungsgebieten. Und die sollen jetzt stillgelegt werden, fordert der AOK-Bundesverband. Mit Krankenkassengeldern sollen Artzpraxen in attraktiven Großstädten aufgekauft und dann geschlossen werden“. Irgendwie will man dadurch die Versorgung in ländlichen Regionen verbessern. Wie das genau funktionieren soll und wo da der […]
Tierwohl beim Milchvieh – ein alter Hut
In meinem letzten Artikel ging es um “beef cattle”, also Fleischrinder und deren Wanderungen in den Norden der USA, um die dortige Fleisch-Nachfrage gewinn-bringend zu befriedigen. Bei meinen Recherchen zum Umgang mit den Tieren während dieser Reisen stieß ich auch auf Hinweise zum Milchvieh-Management. Auch hier ist der Grundgedanke eines möglichst stressfreien Umgangs nicht so neu wie man gemeinhin denken könnte. Ich erinnerte mich daran, als ich gestern mit der Lektüre des Buches “Creating Dairyland” begann, welches ich schon vor… weiter