Apps werden das Bild des mündigen Patienten von einer ehemals visionären Vorstellung in ein reales Phänomen umsetzen. Den Technologietransfer für eine Migräne-App fördert nun das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Smartphones gab es noch nicht. Apple bezeichnete seinen Pocket-PC „Newton“ als einen PDA – ein Personal Digital Assistant. Auf Philips’ PDA, der hieß Nino, kam erstmals ein digitales Kopfschmerztagebuch in der Forschung zum Einsatz.1 Ein Jahr später schrieb ich den ersten Geschäftsplan für „MobileDiagnostics“. Mir wurde damals klar, dass der Zusammenschluss drahtloser Kommunikationstechnik… weiter
Related Posts
"Die elektronische Gesundheitskarte, Big Brother is watching you" – Vortrag und Diskussion am 30. September in Köln
Am 30.9.2015 bin ich um 18 Uhr beim “Aufbruch für eine humane Psychiatrie in Köln” (BTZ Köln, Vogelsanger Str. 193, 50825 Köln) zu Gast, um über die Einführung der “Gesundheitskarte” zu informieren und die damit verbundenen Risiken zu erläutern.
Adventskalender – 16. Türchen
Manche Experimente sind so bahnbrechend, dass sie die Wissenschaft über Jahrzehnte beschäftigen. Hier ist eines davon: Das Doppelspalt-Experiment, erklärt vom Physiker und heißen Nobelpreis-Anwärter Anton Zeilinger. Das funktioniert übrigens auch mit Hühnern, wie dieses Minecraft-Experiment beweist: Hier geht’s zu allen anderen Türchen des Adventskalenders
Wie verhält man sich richtig bei einem Raumspaziergang? – Ein Blogeintrag für Kinder
Das Foto links zeigt die Internationale Raumstation, abgekürzt als ISS (“Ei Ess Ess” ausgesprochen). Sie dient vielen Ländern als Forschungsstation im All. Natürlich geht an so einer Raumstation auch ab und zu etwas kaputt, oder es soll ein neues Teil angebaut werden. Je nachdem, welche Arbeiten anstehen, müssen die Astronauten also an der Außenwand der Station arbeiten. In den Nachrichten wird dann von einem “Weltraumspaziergang” gesprochen. Da es im Weltraum keine Luft zum Atmen gibt, brauchen die Astronauten dafür… weiter