die kambrischen Alaunschiefer Skandinaviens enthalten kalkige Konkretionen, welche uns auch aus dem nordischen Geschiebe als Stinkkalke bekannt eins. Dieses bemerkenswerte Gestein gehört zu den wenigen, die man quasi mit der Nase bestimmen kann. Wenn man sie mit dem Hammer anschlägt, riechen sie “wie Tankstelle ganz unten”.
Related Posts
Nächtlicher Anfall und Sprachstörung
38-jähriger Patient mit von Freundin beobachtetem Krampferstereignis aus dem Schlaf heraus. Nach deren Angabe zunächst ein Initialschrei, dann aufrechtes Sitzen in Bett für wenige Sekunden, dann
rhythmisch eingeleitete generalisierte Konvulsionen für wenige Minuten (ob fokal eingeleitet bleibt unklar). Danach postiktale Phase der Schäfrigkeit. Ca. 30 Minuten später aus ebendieser
Schläfrigkeit heraus eine zweite gleiche Episode, daraufhin Transport per RTW in Krankenhaus. Keine Triggerfaktoren.
Vitalwerte bei Erstvorstellung
RR 145/80, HF 105/min, SO2 96%, Temp 36.2
Internistischer Status unauffällig
Neurologischer Status: Pat wirkt verzögert, zu Person voll, zu Zeit und Ort nicht orientiert. Zahlreiche sprachliche Wiederholungen, Benennungsstörungen, Wortverdreher
HN-Befund unauffällig, kein Meningismus, Pupillomotorik regelrecht, keine Paresen, diskretes symmetrisches Absinken in Beinhalteversuch, keine Sensibilitätsstörungen, stgl. schwache MER, keine
Pyramidenbahnzeichen
Abgesehen von der Tatsache, dass jeder erstmalige GM-Anfall mittels CCT abgeklärt gehört:
Was macht mich an der Story stutzig? Welcher Befund irritiert und fordert eine Bildgebung?
Oben werden Triggerfaktoren benannt, was sind eigentlich typische Triggerfaktoren?
Das Walisische – eine uralte Sprache auf dem Weg in die digitale Zukunft
“Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch” – das ist laut dem Guiness-Buch der Rekorde der längste Ortsname in einem Wort. Der Ort liegt im Norden von Wales, der Name aber wirkt so fremdartig, als ob er aus einem ganz anderen Teil der Welt stammen würde. Wie ist das zu erklären? In Wales wird neben dem Englischen das Walisische gesprochen, das zur Gruppe der keltischen Sprachen gehört. Weitere keltische Sprachen gibt es heute noch in Irland, Schottland, Cornwall und in der Bretagne. Die keltischen Sprachen gehören zu der Familie der indogermanischen Sprachen,… weiter
Diese Woche: Wird Migränetherapie personalisiert?
Im Streifzug durch die aktuelle Migräneforschung trifft ein Jahrzehnt außergewöhnlicher Fortschritte auf die Frage, ob das Erbgut den Therapieerfolg bestimmt. Neue Ära Im Rückblick auf das letzte Jahrzehnt sieht ein Fachartikel vom letzten Dienstag außergewöhnliche Fortschritte auf dem Weg hin zu einer besseren Migränebehandlung [1]. Gekommen sah der Autor die Zeit für den Aufbruch durch die Erkenntnis, dass Migräne eine Gehirnkrankheit ist. Lange, zu lange, dachte man, dass Migräne eine Gefäßerkrankung sei und erkannte nicht, dass dortige Veränderungen vom Gehirn fehlgesteuert… weiter