Ohne Worte. Relationship between NIH disease-specific research funding and burden of disease http://t.co/RcQbIqFeHW pic.twitter.com/CHvBisloU0 — Marilyn Mann (@MarilynMann) January 14, 2015 Aus: Moses, H., Matheson, D. H., Cairns-Smith, S., George, B. P., Palisch, C., & Dorsey, E. R. (2015). The anatomy of medical research: US and international comparisons. JAMA, 313(2), 174-189.
Related Posts
iphone 4 mit Videoconferencing
Auf der heute beginnenden Apple’s Worldwide Developer Conference, wird Apple CEO Steve Jobs in seiner Keynote um 10 Uhr (San Francisco Ortszeit) neben dem neuen iPhone Betriebssystem iPhone OS 4 auch das neue iphone Modell vorstellen.
Anders als s…
Pantoprazol
Die Welt der Medizin ist voller Rätsel und Wunder. Pantoprazol ist eines davon. Warum? Vielleicht sollte ich dazu ein wenig auszolen. Fangen wir also ganz von vorne an: Es gibt Menschen, die kommen bis ins hohe Alter ohne jedwede Medikamente aus. Und es gibt Menschen, die werfen tagtäglich einen ganzen Haufen Pillen ein. Wer zur […]
Diskussion am Wochenende – sind wir nicht alle ein bisschen app?
Apps sind aus dem Leben fast nicht mehr wegzudenken, fast schon wie das tägliche Frühstück. Auch im medizinischen Bereich werden es immer mehr. Sinnvolle und auch … äh weniger sinnvolle. Nun gibt es beispielsweise eine intelligente Socke, die Läufern per App helfen soll eine Fußfehlstellung zu erkennen (Ärztezeitung.de 24.1.14). Was haltet ihr selbst von medizinischen […]