Bei der Zellersatztherapie differenzieren Wissenschaftler Stammzellen in bestimmte Zelltypen, um alte kranke Zellen durch neue gesunde zu ersetzen. Viele Neurologen träumen davon mit diesem Ansatz die Parkinson-Krankheit zu heilen: Neue gesunde, im Labor hergestellte, Nervenzellen nehmen den Platz der geschädigten Dopamin produzierenden Nervenzellen in der Pars compacta der Substantia nigra des Patienten ein.
Related Posts
Onlineforum »Forum der Psychiatrie«
Asmus Finzen und Jochim Meyer, Vorstand der Angehörigen von Hamburg haben ein Projekt zum Austausch von Profis mit eigener Angehörigenerfahrung ins Leben gerufen. Das Forum ermöglicht es allen Angehörigen psychisch kranker Menschen, sich über ihre Erfahrungen, Fragen und Sorgen auszutauschen. Außerdem soll es speziell allen Angehörigen eine Plattform geben, die zugleich selbst professionell in der Psychiatrie arbeiten.
Das Forum bietet die Möglichkeit zu vertraulicher Diskussion und Berichten über die Eigenerfahrung als »Mitnutzer« der Psychiatrie, über den Umgang der Psychiatrie mit Patienten und Angehörigen, über die Beobachtungen, die man bei oft jahrelanger Begleitung eines psychisch kranken Menschen gemacht hat, über Vorstellungen, was in der Psychiatrie besser sein könnte. Beiträge aller weiteren Interessenten, Betroffene, Fachleute, sind willkommen.
noch so´n spruch
mutter: “herr dokter, herr dokter, da müssen sie wirklich mal was machen gegen diese infekt-inkontinenz von morice-hayden…” infekt = inzwischen ungebräuchliche bezeichnung für eine, meist virale, entzündung. siehe auch “der hat ´n rotz.” affekt = gemütsregung, meist sehr spontaner natur. siehe auch “er hat im affekt seine frau erschossen.” inkontinenz = unvermögen, etwas zurückzuhalten. siehe […]
‘Key & Peele’ Ends While Nation Could Still Use a Laugh – NYTimes.com
Über den praktischen Nutzen von Satire und das Phänomen, dass die Getroffenen eben diesen Nutzen weg diskutieren. Es ist nicht nur Unterhaltung. http://mobile.nytimes.com/2015/08/16/us/key-peele-ends-while-nation-could-still-use-a-laugh.html?smid=tw-nytimes&smtyp=cur&_r=0&referrer=