Axel Meyer schreibt, wir Doktoranden in Deutschland hätten es gut. Längere Verträge? Papperlapapp! Wir haben ja sowieso nichts zu tun. Axel Meyer weiß es, denn er hat in Berkeley, Harvard und Stony Brook studiert. Aber – sehr offensichtlich – nicht in Deutschland. Soviel zu meiner polemischen Zusammenfassung. Jetzt komme ich. Ich habe übrigens in Heidelberg studiert und promoviere dort gerade. Ich habe außerdem in Amerika gelebt, zum Teil in UK studiert und in Harvard (MGH) gearbeitet. Vorweg: Ich bin 28… weiter
Related Posts
Paul, Jenny und das EKG
„…wir verbleiben mit kollegialen Grüßen, Unterschriften undsoweiterdasüblicheblabla Stop.“ Ich klappe die Krankenakte zu und schlage eine andere auf. „Nächster Brief…“ Nee. Nix nächster Brief. Erstmal ein Kaffee. Ich stehe auf und gehe in die Küche. Da sitzt Jenny und lacht. Aber halt, sie lacht nicht alleine, denn neben ihr sitzt Paul. Was macht Paul hier […]
Erwärmung unterschätzt
Eine neue Studie britischer und kanadischer Forscher zeigt, dass die globale Erwärmung der letzten 15 Jahre erheblich unterschätzt worden ist. Grund sind die Datenlücken im Temperatur-Messnetz, vor allem in der Arktis. Füllt man diese Datenlücken mithilfe von Satellitenmessungen, wird der Erwärmungstrend in den weithin verwendeten britischen HadCRUT4-Daten mehr als verdoppelt, und die zuletzt vieldiskutierte „Erwärmungspause“ ist praktisch verschwunden.
Fluch und Segen des Fortschritts – das Dilemma der EbM in agilen Forschungsfeldern
In einem Editorial zu HIV-Behandlung im aktuellen NEJM beschreiben Hirschel und Calmy das Problem der Nutzenbewertung bzw. Wissensgenerierung in sich schnell ändernden Bereichen, wie Onkologie und vor allem HIV: …Phase 4 studies that compare treatment strategies are desirable, but they are difficult to do. In a rapidly moving field such as HIV therapy, what is […]