An derzeit keinem Staat der Welt bündeln sich Widersprüche auch “unserer” westlichen Politik so sehr wie an Saudi-Arabien: Einerseits beklagen wir – zu Recht! – die blutige Ausbreitung islamisch-fundamentalistischer Bewegungen, andererseits aber stützen und fördern wir das Regime in Saudi-Arabien, dass eine extremistische Auslegung des Islam als Staatsreligion führt und über seine Ölmilliarden in die gesamte Welt exportiert sowie gezielt liberale und demokratische Bewegungen in der islamischen Welt bekämpft. Anfang 2015 bündelte sich dieses “gemeinsame Versagen” bis in die Groteske: Nach den extremistischen Attentaten gegen die Redaktion von Charlie Hebdo in Paris heuchelten Vertreter Saudi-Arabiens Solidarität mit Frankreich, während gleichzeitig (!) der liberale Blogger Raif Badawi in Mekka öffentlich ausgepeitscht wurde, weil er das Menschenrecht auf Meinungsfreiheit in Anspruch genommen hatte. Dagegen war US-Präsident Obama schon fast bewundernswert eindeutig: Für die Gedenkfeiern in Paris fand er leider “keine Zeit”, zur bald darauf folgenden Bestattung des saudischen Königs reiste er jedoch mit seinem halben Kabinett an. Nein, die Ölgelder vergiften nicht nur die islamische, sondern auch die westliche Welt… Seit jenem Januar habe ich bei öffentlichen Vorträgen wieder und wieder auf diesen Widerspruch hingewiesen und hoffe, dass Raif Badawi – Ehemann & Vater von drei Kindern – nicht nur als Menschenrechtsaktivist, sondern auch als Symbol für die derzeitige Heuchelei erkannt und befreit werden wird. Immerhin hat der Aufschrei von Abertausenden Aktivistinnen und Aktivisten auf allen Kontinenten schon einmal dafür gesorgt, dass bislang keine zweite Auspeitschung Badawis stattgefunden hat.
Related Posts
China: Nutzlastverkleidung fällt auf bewohntes Gebiet
Am Freitag, 15. Oktober 2015 um 16:16 GNT startete eine eine chinesische Rakete vom Typ Langer Marsch 3B vom Weltraumzentrumm Xichang in der innerchinesischen Provinz Sichuan den 5 Tonnen schweren Nachrichtensatelliten APSTAR 9 ins geostationäre Transferorbit. Der Start war ein Erfolg, aber laut Presseberichten aus China vom Wochenende fiel eine Schale der Nutzlastverkleidung der Rakete auf ein Feld nahe der Ortschaft Yuanxi in der Provinz Jiangxi.
Body Monitoring: Wie Wearables die Medizin verändern
Wearables sind mehr als Spielzeug: Die Daten, die heute schon viele Fitnessarmbänder oder Pulsuhren erheben, sind insbesondere für die präventive Herz-Kreislauf-Medizin eine wichtige Ressource. Der Kardiologe Prof. Dr. Friedrich Köhler, Leiter des Zentrums für kardiovaskuläre Telemedizin an der Charité, untersucht, wie die Technologie die medizinische Praxis verbessern kann. Auf dem „Innovators Summit – Digital Health“ von Technology Review spricht er über seine Forschungen.
KV Bremen hebt den Bokott Beschluss zur eGK auf
Wie die Internetplattform facharzt.de soeben mitteilt, hebt die KV Bremen ihren Boykottaufruf der eGK vom Vorjahr auf. Damit ist der Weg in Bremen für die Kostenerstattung der Lesegeräte frei gemacht. An ihrer grundsätzlichen Ablehnung der eGK halten die VV-Mitglieder nach Angaben der KVHB allerdings fest. Gleichwohl könne man die Einführung nicht mehr verhindern, sei der […]