Ein Buch über “Verbreitung und Institutionalisierung populärer Astronomie in Deutschland, 1888-1935” ist gerade am Anfang dieses Jahres erschienen. Es handelt sich um eine Dissertation an der Universität Regensburg im Fach Wissenschaftsgeschichte, vorgelegt von Benjamin Mirwald. Das Stichdatum des betrachteten Zeitraums ante quem ist ganz offensichtlich die Gründung der ersten öffentlichen Sternwarte, der Urania Berlin. Das Buch beleuchtet also nicht die Ursachen für die Einrichtung solcher “Theater der Wissenschaft”, sondern eher die daran anschließende, resultierende Entwicklung. Das erste Kapitel skizziert Funktion… weiter
Related Posts
Kurvenvisite Freitag, der 13. 2009
Chaos Computer Club veröffentlicht Vertrag zur Internetzensur – BKA-Sperrliste soll geheim bleiben.
Giga wird abgeschaltet – Premiere stellt Giga Ende März 2009 ein. Hat das überhaupt jemand geschaut?
Der Gefährder – Ein Film zu dem “Fall Andrej Holm” (Deutschland 09).
liebe zahnärzte …
… es mag ja in euren leitlinien eine neue empfehlung zu sein, auch kindern die benutzung von kaugummis zur zahnpflege anzuraten, aber: dann sollte man bitte auch vermitteln, dass das dann auch zuckerfreie, nur xylitol-haltige sein sollten, und – vor allem: dass kaugummis auch als „kleinteile unter drei jahren“ zu werten sind. o-ton des konsiliarius-hno […]
Die Höhle
Es ist dunkel um uns, selbst mit unseren Stirnlampen können wir wenig mehr als eine Armlänge weit sehen. Dazu ist die Luft ist so feucht, dass mein Helm beschlägt, obwohl der Ventilator neben meinem Ohr aus vollen Kräften bläst. Hinter mir liegt ein Trümmerfeld aus Lavabrocken, die vor einiger Zeit von der Decke gestürzt sind. Vor mir klafft ein tiefes Loch im Boden, so viel kann ich gerade noch erkennen, dahinter liegt undurchdringliche Schwärze. An diesem Punkt liegt der Höhleneingang… weiter