Meine privat versicherte Patientin ist von mir nach vom Labor diagnostiziertem Papabstrich Gruppe III d über die erforderliche Abstrichkontrolle in 3 Mon informiert worden. Nach 3,5 Monaten wurde ihr ein Erinnerungsschreiben geschickt, da sie sich nicht gemeldet hatte. Weitere 4 Wochen später erneute Erinnung per Post und schließlich abschließend ein Einschreiben.
Keine Reaktion von der Patientin.
Die in Rechnung gestellten Portokosten will die Patientin nicht tragen.
Ist einem Kollegen/einer Kollegin die Rechtslage bekannt?
Related Posts
Digital Healthcare Dialogue auf der Solutions.hamburg 2016
LOHMANN konzept präsentiert auf dem Kongress für Digitalisierung, Business und IT – „Solutions.hamburg 2016“ am 9. September von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Rahmen des Digital Healthcare Dialogue das Forum „Markenmedizin für informierte Patienten“. Das Programm finden Sie hier.
Der Beitrag Digital Healthcare Dialogue auf der Solutions.hamburg 2016 erschien zuerst auf lohmannblog.
AOK Nordost geehrt für exzellente Ausbildung
Die Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK) hat die AOK Nordost als einen der besten Berliner Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet. Seit vielen Jahren engagiert sich die Gesundheitskasse sehr stark in der Ausbildung junger Menschen und investiert in ihre Azubis in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Mit der Auszeichnung ehren die IHK und die Handwerkskammer (HWK) Berlin jährlich den Einsatz Berliner Unternehmen für die Ausbildung. Bewertet werden unter anderem Angebote vor, während und nach der Ausbildung sowie die Ausbildungsquote und spezielle Fördermaßnahmen. „Die Auszeichnung ist für uns Freude und Ansporn zugleich, uns stetig weiterzuentwickeln“, sagt Doris Hoffmann, Ausbildungsleiterin bei der AOK Nordost. „Wir investieren Jahr für Jahr in eine qualifizierte Ausbildung. Denn unser Ziel ist es, dass die Azubis von heute unsere qualifizierten Mitarbeiter von morgen werden.“ Aktuell sind 183 Auszubildende bei der AOK Nordost beschäftigt. Ihnen bietet die Gesundheitskasse eine abwechslungsreiche, qualitativ hochwertige und fundierte Ausbildung. So gehören das AOK-Junior-Servicecenter und der azubi-extraservice in Berlin-Tegel, in dem die Auszubildenden weitgehend selbstständig die Kunden beraten, schon seit Jahren zum festen Bestandteil der Ausbildung. Vom 22. bis 24 Juni wird sich die Gesundheitskasse daher auch wieder in der Hauptstadt bei der Jugendmesse „YOU“ präsentieren. Vor Ort informieren dann AOK-Azubis und duale Studenten gemeinsam mit AOK-Mitarbeitern über den Ausbildungsberuf des Sozialversicherungsfachangestellten und die Möglichkeiten des dualen Studiums bei der AOK. Ein Kurzinterview mit den AOK-Auszubildenden Dana-Vanessa Lipinski (21) und Ismail Cengiz (23)finden Sie unter folgendem Link: https://nordost.aok.de/inhalt/aok-nordost-geehrt-fuer-exzellente-ausbildung/ Pressemitteilung AOK Nordost
The post AOK Nordost geehrt für exzellente Ausbildung appeared first on Healthcare Netzwerk.
Kein Test: Digitale Vernetzung hilft chronisch Kranken – Neues Angebot der TK bringt Diabetiker ins 21. Jahrhundert
Blutzucker messen ohne zu stechen, Patienten-Tagebücher automatisch führen und Messwerte übersichtlich aufbereitet und onlineverfügbar haben: Für Diabetiker wird der Alltag mit elektronischen Helfern ab sofort einfacher und Rat kommt zudem vom Coach aus dem Internet. Möglich macht dies ein neues Versorgungspaket, das die Techniker Krankenkasse (TK) geschnürt hat. In diesen Tagen schreibt die TK bundesweit rund 300.000 Patienten an und lädt sie ein, daran teilzunehmen. “Das Internet der Dinge schafft mit diesem Angebot den Sprung in den Regelbetrieb des deutschen Gesundheitswesens”, sagt Thomas Ballast, stellvertretender Vorsitzender des TK-Vorstands. Denn erstmalig würden Vitaldaten von Patienten elektronisch erfasst und über ein Smartphone mit einer Online-Anwendung verknüpft, so Ballast. Auf diese Weise können Diabetiker, die auf Insulin angewiesen sind, ihr Tagebuch elektronisch führen und am PC ihre persönlichen Auswertungen ansehen oder auf dem Tablet ihrem Arzt zeigen. Und so funktioniert das System: Diabetiker erhalten ein Bluetooth-fähiges Messgerät. Nach dem Messen überträgt es die Daten in die kostenlose Diabetes-Tagebuch-App, die wiederum mit dem Online-Coach verbunden ist. Selbstverständlich sind die Teilnahme und die Datenweitergabe freiwillig. Auch kann die TK dabei nicht auf die Daten zugreifen, da der Coach von einem unabhängigen, in Deutschland ansässigen Anbieter betrieben wird. Der Nutzen für den Patienten: Die Messergebnisse brauchen nicht mehr mühsam per Hand aufgeschrieben oder erfasst zu werden, die Daten bauen sich automatisch zu Verlaufsdiagrammen auf und der Online-Coach kann dem Patienten wichtige Tipps zum Umgang mit seiner Krankheit anhand der aktuellen Datenverläufe geben. Noch nicht Bluetooth-fähig, dafür aber nadelfrei ist das neu auf den Markt gekommene Messsystem des Herstellers Abbot. Dabei trägt der Patient einen kleinen Sensor auf der Haut, der Tag und Nacht die Glukosewerte misst. Drahtlos können diese auf das Messgerät übertragen werden, selbst wenn Kleidung den Sensor bedeckt. Wer sich für dieses Gerät entscheidet, kann das TK-Diabetes-Tagebuch ebenfalls nutzen, muss die Messwerte aber bis auf weiteres dort noch mit der Hand einpflegen. Die Kosten für diese bequemere Lösung bezuschusst die TK (bis zur Höhe der sonst üblichen Kosten für die Blutzuckermessungen). Pressemitteilung der Techniker Krankenkasse
The post Kein Test: Digitale Vernetzung hilft chronisch Kranken – Neues Angebot der TK bringt Diabetiker ins 21. Jahrhundert appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.