Dieses Zehn-Minuten-Briefing vermittelt einen Überblick, welche Arbeiten und Vorkehrungen notwendig sind, um mit Hilfe von Patientenbefragungen einfach und unaufwendig aussagefähige und die Praxisarbeit positiv-perspektivisch fördernde Erkenntnisse zu ermitteln.
Wie Patientenbefragungen erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden – Zehn-Minuten-Briefings für niedergelassene Ärzte
Related Posts
Pharma-Marketing und -Vertrieb: Business as usual ohne Kunden-Feedback
Feedback ist in vielen Branchen ein Standard War diese Information für Sie hilfreich? Hat unser Angebot Ihnen gefallen? In vielen Branchen zählt die Permanent Feedback-Methode, die kontinuierliche Rückkoppelung zwischen Anbietern und Nachfragern, inzwischen zum Standard. Dieses Vorgehen leistet einen substantiellen Beitrag, mit Hilfe von Kunden-Rückmeldungen Stärken, Schwächen, Bedrohungen und Chancen des eigenen Angebots zu ermitteln. […]
Symposium "Ein nachhaltiges Gesundheitssystem für die Schweiz", 4. Dez. 2012 [akt.]
Was ist das Thema des Symposiums?
Am Dienstag 4. Dezember 2012 führen die Akademien der Wissenschaften Schweiz das Symposium «Ein nachhaltiges Gesundheitssystem für die Schweiz» im Inselspital Bern durch.
Das Gesundheitswesen der Schweiz gibt Anlass zu Sorgen:
Die Sicherstellung des notwendigen Personals in den Gesundheitsberufen ist schwierig. Die Verteilung der Berufsabschlüsse entspricht nicht den Bedürfnissen, die Grundversorgung ist akut bedroht. Die Kosten steigen, gleichzeitig wachsen die Ansprüche an die Leistungen. Vor diesem Hintergrund haben die Akademien der Wissenschaften Schweiz das Projekt «Nachhaltiges Gesundheitssystem» lanciert, das Bevölkerung und Ärzteschaft sensibilisieren und mögliche Lösungsansätze aufzeigen soll.
An der Tagung vom 4. Dezember 2012 in Bern werden Resultate des Projektes vorgestellt. Gleichzeitig veröffentlichen die Akademien der Wissenschaften Schweiz eine Roadmap, die darlegt, welche Massnahmen von welchen Akteuren mit welcher Dringlichkeit zu ergreifen sind.
Programm
Anmeldung (Noch bis Ende November möglich)
Die Verteilung der Berufsabschlüsse entspricht nicht den Bedürfnissen, die Grundversorgung ist akut bedroht. Die Kosten steigen und belasten durchschnittliche Schweizer Bürger über die Massen. Gleichzeitig wachsen die Ansprüche an die Leistungen des Gesundheitswesens ständig.
Das Thema geht früher oder später alle an, spätestens bei den kommen Krankenkassenprämien.
Ich finde das Thema relevant und habe mich angemeldet. Ich werde über den Anlass berichten.
[Aktualisierung 20.11.2012: Die SAMW haben ein Positionspapier dazu veröffentlicht: Nachhaltige Medizin und in Nachhaltige Medizin, Schweizerische Ärztezeitung, 17.11.2012, 1645–53]
[Aktualisierung 14.12.2012: Ich habe den Bericht zur Tagung «Ein nachhaltiges Gesundheitssystem für die Schweiz» geschrieben.]
Zu wenig Professionalität: Medizinische Fachangestellte und ihre Patientenkommunikation
Anforderungen und Fähigkeiten aufeinander abzustimmen, hierauf kommt es auch bei der Patientenkommunikation Medizinischer Fachangestellter an. Je besser die Harmonisierung der beiden Bereiche abgestimmt ist, desto ist nicht nur die Patientenzufriedenheit, sondern desto besser funktionieren auch die Abläufe (vgl. Ausführungen im Abschnitt „Zum Thema“). Doch diese Konstellation ist in Arztpraxen – Fachgruppen-übergreifend untersucht – mehr als […]