(DÜSSELDORF) Sie haben es sicher schon geahnt und wir haben ja auch schon darüber geschrieben – die kommenden Tage gehören wieder dem Messetrubel. Sie können uns vom 14. Bis zum 17. September auf der Rehacare in Düsseldorf treffen. Sie finden unseren Stand (und uns) in Halle 3, Stand F 42. (Zi)
Related Posts
BAH verstärkt seine Präsenz in Berlin
Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) baut seine Berlin-Präsenz aus. Auf einer Klausur-Tagung am 26. Februar 2015 in Bonn fassten Vorstand und Geschäftsführung des BAH nach einem vorgelagerten, umfangreichen Strategieprozess einstimmig den Beschluss, die Bereiche Politik und Kommunikation unter Leitung des stellvertretenden Hauptgeschäftsführers Dr. Hermann Kortland bis Ende 2016 nach Berlin zu verlegen. Zielsetzung ist dabei, die verbandspolitischen Interessen des BAH und seiner Mitgliedsunternehmen künftig gegenüber Politik, Behörden und Institutionen am Regierungssitz und gegenüber den Hauptstadt-Medien noch wirksamer vertreten und die Position als deren Ansprechpartner weiter stärken zu können. Hauptsitz des Verbandes bleibt Bonn. In Bonn sind unter der Führung von Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Weiser weiterhin der von Dr. Elmar Kroth geleitete Geschäftsbereich Wissenschaft sowie die Bereiche Recht, Internationales und Verwaltung angesiedelt. Ferner verbleiben die Service- und Dienstleistungsein¬richtungen des BAH in Bonn. Der BAH-Vorstandsvorsitzende Jörg Wieczorek dazu: „Es ist Vorstand und Geschäftsführung ein wichtiges Anliegen, die Bedeutung und den Stellenwert von Arzneimitteln gegenüber Politik und Gesellschaft künftig noch stärker in der Hauptstadt zu vertreten. Dabei setzt sich der BAH gleichermaßen für verschreibungspflichtige wie rezeptfreie Arzneimittel ein. Die Rolle des BAH als ein starkes Bindeglied zwischen den verschiedenen Interessengruppen im gesundheitspolitischen Sektor am Regierungssitz soll mit dieser Maßnahme weiter ausgebaut werden.“ Pressemitteilung des Bundesverabndes der Arzneimittel-Hersteller e.V.
The post BAH verstärkt seine Präsenz in Berlin appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.
BERGISCHE KRANKENKASSE: Führungswechsel im Vorstandsbereich
Der Verwaltungsrat der BERGISCHEN KRANKENKASSE hat sich in seiner Verwaltungsratssitzung am 24. November 2015 einstimmig auf das Ausscheiden des Vorstandes, Joachim Wichelhaus, verständigt. Sabine Stamm wird die kommissarische Leitung als Vorstand übernehmen bis ein neuer Vorstand benannt ist. Verwaltungsrat, kommissarischer Vorstand und Mitarbeiter danken dem ausgeschiedenen Vorstand, Joachim Wichelhaus, für die geleistete Arbeit. Joachim Wichelhaus hat in seiner 28-jährigen Tätigkeit die BERGISCHE KRANKENKASSE geprägt und die positive Entwicklung maßgeblich verantwortet. Pressemitteilung der BERGISCHEN KRANKENKASSE
The post BERGISCHE KRANKENKASSE: Führungswechsel im Vorstandsbereich appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.
POCKETDEFI erreicht den ersten Meilenstein
Das österreichische Startup Liimtec ist mit dem PocketDefi bei der Crowdfundingplattform Indiegogo durchgestartet und hat innerhalb von 48 Stunden mit einer Summe von über 100.000 Euro das erste Finanzierungsziel erreicht. Dank der Bestellungen von über 200 Unterstützern wird die medizinische Zulassung für den mobilen, smarten Defibrillator nun weiter vorangetrieben. Durch die große Nachfrage werden die Features für den mobilen Lebensretter ab sofort erweitert. Bei Überschreiten der nächsten Fundingsumme von 250.000 Euro wird der PocketDefi mit weiteren Sprachpaketen für Frankreich, Italien, Spanien und die Niederlande ausgestattet. www.pocketdefi.com/crowdfunding Die erste und wichtigste Hürde ist genommen“ sagt Erfinder Jasper Ettema. „Das ganze Team freut sich über den deutlichen Zuspruch. Unser PocketDefi kann jetzt seinen Weg machen und wir sind bereit für die nächsten Schritte.“ Mit den weiteren Finanzierungszielen wird der PocketDefi mit zusätzlichen Features ausgestattet. Als nächsten Step kündigt Ettema mit Erreichen der 250.000 Euro-Grenze die Erweiterung der Sprachen in den Anleitungen an. Bei 350.000 Euro steht die Entwicklung des Proximity Alterts auf dem Programm. Damit können PocketDefi-Besitzer im Falle eines Notfalls geortet und kontaktiert werden. Weitere Stretch-Goals werden folgen. Ab Dezember 2018 wird der PocketDefi dann an die Besteller ausgeliefert. Der PocketDefi ist mit 5 x 8 x 10 Zentimetern und einem Gewicht von 400 Gramm der kleinste und leichteste seiner Art. Auch die Verknüpfung mit dem Smartphone, hilfreiche Tipps via App und eine einfache Handhabung mit Sprachansagen unterscheiden ihn deutlich von herkömmlichen Defibrillatoren. Der mobile Lebensretter war in einem ersten Paket für 399 erhältlich und wird im weiteren für 449 Euro angeboten. Darin enthalten sind ein Basisgerät, ein Set Elektroden, eine Ladeplatte und die App für die ersten zwei Jahre. Hier ist der PocketDefi noch bis zum 3.11. bestellbar: www.pocketdefi.com/crowdfunding Einen ersten Eindruck zum smarten Helfer gibt es über dieses Video: https://youtu.be/vONpFRWcuKo Pressemitteilung der Liimtec
The post POCKETDEFI erreicht den ersten Meilenstein appeared first on Healthcare Netzwerk.