Es ist im Grunde ein bisschen müßig, den aktuellen Acinetobacter-Ausbruch an der Uniklinik Schleswig-Holstein in Kiel noch mal aufzudröseln. Man weiß nicht so genau, wie viele Leute tatsächlich direkt an dem Bakterium gestorben sind, und die Informationspolitik ist auch eher so meh, aber das ist auch nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass mal wieder ein gegen alles Mögliche resistenter opportunistischer Erreger quer durch die Intensivstation geschmiert wurde. Ist ja bei weitem nicht das erste mal. Nun wär’s ja einfach, dem Krankenhaus und seinem medizinischen Personal unsauberes Arbeiten vorzuwerfen. Aber im Grunde ist das Kernproblem ein anderes: Die Viecher werden immer häufiger und tauchen an den unmöglichsten Orten auf. Es gibt immer mehr Resistenzen bei immer mehr Bakterien, während die Medizin seit Jahrzenten mit den gleichen Wirkstoffen hantieren muss. Die Frage stellt sich immer drängender: Wie bekommen wir neue Antibiotika?
Related Posts
Wie werde ich ein Topmodel
Topmodel ist ein erstrebenswerter Beruf. Nicht für mich, aber für viele tausend junge Mädchen und Jungen. Ich berichtete bereits über die Top 10 Erkrankungen bei Moptodels und schilderte einen Tag im Leben eines Mannequins, wie man früher zu sagen pflegte. Heute möchte ich medizinische Tipps für eine sinnvolle Karriere im Modebusiness geben. Als erstes meldet […]
Artikel von: Monsterdoc
Wo gehts ins Hirn?
Braincast 338 Eine Episode mitten aus dem Leben einer Hörerfrage: Wie kommts, dass wir, was wir sehen, uns merken können? Eine Frage – viele Antworten, aber keine konnte befriedigen. Immerhin lösen wir am Ende Kurzweils Problem und lesen das Gehirn tatsächlich komplett aus. Bislang leider unpatentiert.
Schlaganfall: So finden Sie wieder Mut
Jede Minute zählt. Je schneller ein Schlaganfall behandelt wird, desto größer sind die Heilungschancen. In diesem Buch erfährt man,welche Symptome auf einen Schlafanfall hinweisen und was zu tun ist. Gleichzeitig werden heutige Methoden für die Diagnostik und Akutbehandlung erläutert.
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Peter Erik Felzer: Schlaganfall: So finden Sie wieder Mut – Risikofaktoren […]