Im letzten Text habe ich erklärt, wie groß in der Geschichtsschreibung die Rolle von Konventionen ist. Da kein Historiker alles erforschen, alles in Zweifel ziehen kann, braucht jeder einen Anhaltspunkt, eine Grundlage, auf die er seine eigene These stützt. Doch wir haben auch gesehen, dass diese Grundlage sich (wie im Fall Kurras) auch ändern kann, wodurch jede Geschichte, die auf ihr basiert, teilweise oder auch ganz ihre Gültigkeit verlieren kann. Somit ist jede Geschichte (d.h. letzten Endes alles historische Wissen)… weiter
Related Posts
nur keine sorge II
hier als nebeninformation der bmi der grossen schwester des helden der letzten posting-folge:
doch, man könnte meinen, in die zukunft des jungen blicken zu können. damit erledigt sich auch die frage nach erst dünn, dann dick, oder falscher ernährung oder bmi ist nicht aussagefähig. entschuldigung: aber in dieser familie sind alle …. fett übergewichtig adipös, mutter, […]
SAP stellt 100 Autisten ein
OK, jetzt wird es böse.
In einem vorherigen Blogbeitrag habe ich mich bereits einmal über nutzerunfreundliche medizinische Verwaltungsprogramme echauffiert.
Nun bringt der Spiegel diese Meldung:
“SAP stellt bis 2020 Hunderte Autisten ein”
Eigentlich keine Neuigkeit, ich dachte das wäre bereits Einstellungsvoraussetzung für deren Programmierer… 😉
Termin beim Chef
In wenigen Stunden hat die Kranke Schwester einen Termin beim Chef. Arbeitsbeginn besprechen. Und mein vermutlich ironisch gemeintes Attest vorlegen in dem steht das ich bis Ende Februar nicht lange stehen, nicht viel laufen und nicht schwer heben darf…
Ich sehe mich schon wochenlang fröhlich im Dienstzimmer ( liebevoll aus Kammes des Schreckens genannt) am Telefon […]