In der aktuellen “Sterne und Weltraum” 2/2015 findet sich auf Seite 6 ein Leserbrief, in dem ein Kölner Amateurastronom Bezug nimmt auf einen Aspekt im vierten Teil meiner insgesamt fünfteiligen Artikelserie “Deep-Sky-Objekte visuell”. In dieser vierten Folge, die in SuW 11/2014 erschienen ist, beleuchte ich technische Aspekte visueller Himmelsbeobachtung – unter anderem den Einsatz von Interferenzfiltern. Und über einen Typ dieser Filter, die “Linienfilter” geht es in dem Leserbrief. Da ich keine Möglichkeit hatte, vor dem Abdruck dieses Leserbriefes Stellung… weiter
Related Posts
Erneuter Sieg von „Was hab’ ich?“
Die Mitarbeiter des Internetportals „Was hab‘ ich?“ konnten sich in der vergangenen Woche bei der Vergabe des Aspirin Sozialpreises 2014 erneut freuen. Nachdem das Online-Portal im Januar bereits die Publikumsauszeichnung erhalten hatte, landete es bei der Bewertung durch die Expertenjury des Aspirin-Sozialpreises jetzt auch noch auf Platz zwei.
Foto: © Amac Garbe, ein-satz-zentrale.de
Aspirin-Sozialpreis
Der Aspirin-Sozialpreis […]
Wo man vor “Bush” am sichersten ist
Von Rungholt führt ein direkter Weg in eine andere Region, über die sich das intellektuelle Europa gern erhebt, aber noch weniger weiss. In Scot W. Stevensons Blog erfahren neugierige Europäer mehr: Wo man vor Bush am sichersten ist
Labor findet EHEC-Erreger O104 auf Sprossen in NRW
Der derzeit grassierende EHEC-Erreger ist jetzt erstmals auf Sprossen in Nordrhein-Westfalen festgestellt worden. Der nordrhein-westfälische Verbraucherschutzminister Johannes Remmel teilte mit, dass die geöffnete Sprossenpackung im Müll einer Familie aus dem Rhein-Sieg-Kreis bei Bonn gefunden wurde. Zwei Familienmitglieder waren Mitte Mai an den EHEC-Bakterien erkrankt. Die Sprossen stammen nach bisherigen Annahmen aus dem gesperrten […]