In der aktuellen “Sterne und Weltraum” 2/2015 findet sich auf Seite 6 ein Leserbrief, in dem ein Kölner Amateurastronom Bezug nimmt auf einen Aspekt im vierten Teil meiner insgesamt fünfteiligen Artikelserie “Deep-Sky-Objekte visuell”. In dieser vierten Folge, die in SuW 11/2014 erschienen ist, beleuchte ich technische Aspekte visueller Himmelsbeobachtung – unter anderem den Einsatz von Interferenzfiltern. Und über einen Typ dieser Filter, die “Linienfilter” geht es in dem Leserbrief. Da ich keine Möglichkeit hatte, vor dem Abdruck dieses Leserbriefes Stellung… weiter
Related Posts
Wie die Evolution komplexer Merkmale wirklich funktioniert
In diesem kurzen Video erklärt Richard Lenski – der mit dem Long Term Evolution Experiment – was Evolution mit Poker zu tun hat. Das eindrucksvolle daran ist, dass er den Prozess im Experiment nicht nur verfolgt, sondern tatsächlich auch Schritt für Schritt reproduziert hat. Und er betreibt einen sehr schönen Blog.
Tyrannosaurus rex – der König der Dinosaurier
Unter den Dinosauriern gibt es einen, der wohl unumstritten der König ist, zumindest was die Beliebtheit angeht. Den Tyrannosaurus rex. Aber warum ist das so? Was macht ausgerechnet diesen Dinosaurier so faszinierend?
AngelCare – sehr schlecht
AngelCare AC401 – das ist ein Babyphone und gleichzeitig ein Bewegungsmelder für das Kinderzimmer. Dazu werden zwei Matten unter die Kindermatratze gelegt, die feinste Bewegungen registrieren. Das Ziel ist es, die Atmung des schlafenden Kindes zu registrieren. Wenn das Kind nicht mehr atmet, wird ein Alarm ausgelöst.
Einmal richtig eingestellt, funktioniert das auch. Falsch eingestellt aber wähnt man sich in falscher Sicherheit. Geringe Vibrationen können schon den Alarm verhindern. Das steht aber alles genau in der Anleitung.