Eine weitere, im Rahmen des Valetudo Check-up-Forschungsprojektes untersuchte Matchment-Relation ist die Input-Output-Beziehung des Leistungspotentials von Pharma-Außendienstmitarbeitern und der hierdurch erzielten Betreuungsqualität.
Input Definiert man die Arbeitsmerkmale, die überdurchschnittlich erfolgreiche Pharma-Außendienstmitarbeiter charakterisieren, als Best-Practice-Standard und vergleicht mit dieser Größe die Arbeitsweise von Pharma-Beratern generell („Der AußendienstCheck Pharma“), so realisiert der im ambulanten Bereich tätige „Durchschnitts-Mitarbeiter“ 42,3% […]
Related Posts
Internet-informierte Patienten: Der wahre Grund ärztlicher Ablehnung
Ein unbequemes Thema Mit zunehmender Häufigkeit berichtet die Fachpressen über Vorbehalte, die niedergelassene Ärzte gegenüber Internet-informierten Patienten haben. Als Gründe werden vor allem die häufig unzureichende Qualität der Netzinformationen genannt sowie der hieraus resultierende zeitliche Aufwand zur Korrektur der gewonnenen falschen Ansichten und Überzeugungen. Eine paradoxe Entwicklung Betrachtet man die zeitliche und inhaltliche Entwicklung der […]
Perry und die qlasse Pille
Kate Perry nimmt Qlaira®. Dies will ein Artikel im Freizeit-Magazin, der Wochenend Beilage der österreichischen Zeitung “Kurier”, nahelegen, in dem als Einstieg für die Schleichwerbung für die Verhütungspille von Bayer das Bekenntnis der Sängerin gewählt worden ist. “Ich werfe die Anti-Baby-Pille ein wie andere Vitamin C”. Laut dem Bericht soll Perry beim Wiener Lifeball im Mai verraten haben, dass sie sich mit Pillen der neuesten Generation schütze. Zum Nachrechnen: Der Ball war einen Tag nach Markteinführung des Medikaments in Europa. In der Heimat der Sängerin, den USA, ist die Pille noch nicht zu haben. Perry als early Adopter mit direktem Draht zu Bayer? Danach gibt der Autor Hinweise auf die neue Pillengeneration, die den Körper weniger stark belaste und eine Warnung: Trotzdem ist Estradiol noch lange kein Vitamin-C-Zuckerl.
Soweit redaktionelle Sauberkeit im Pharmawerbebusiness. Für die schmutzigen Teil darf die Expertin Dr. Monika Schaffner ran. In einem Kasten erklärt die Frauenärztin, die auch schon für “News Leben” Qlaira® positiv gewürdigt hat und für Bayer auf Kongressen das Medikament vorstellt, die nicht durch Studien bestätigten werbewirksamen Vorteile des Kontrazeptivums
Sie verschreibe die Pille deswegen häufig. Damit auch jede Frau, weiss um was es geht, ist eine Packung mit Handelsnamen abgebildet. Leserinnenservice.
Zugegeben, mal neue Value Messages, sollten doch bisher Vorteile bei Haut, Haare, Körpergewicht und kürzere Blutungen, die in redaktionellen Artikeln von Experten herausgestellt wurden, die Frauen zum Gang zum Arztbesuch motivieren. Könnte ein Strategiewechsel sein, um andere, ältere Zielgruppen zu erreichen – was bedeuten würde, dass die hippe
Q-Punkt-Kampagne in Österreich zuwenig junge, Lifestyle orientierte Frauen erreicht hat.
IV-Revision 6b: Entscheide des Nationalrates vom 12.12.12 [akt.]
Der Nationalrat hat über die IV-Revision 6b entschieden. Er will
- das stufenlose System einführen.
- wie bisher ab 70% Behinderungsgrad eine volle IV-Rente auszahlen.
- das neue stufenlose System für alle (bisherige und neu) IV-Rentner einführen.
- IV-Rentnerinnen und -Rentnern die Taggelder während Eingliederungsmassnahmen nicht kürzen.
- keine Kürzung der Kinderrenten.
Die Entscheide waren knapp.
Der Druck der Behindertenorganisationen sei zudem heftig gewesen, mit Hunderten von personalisierten Briefen und E-Mails. Tagesanzeiger
Die Aktion war erfolgreich!
Berset ist wie Cassis überzeugt, dass bei einer Reduktion der Kinderrente das Risiko gross gewesen wäre, dass an der Urne der gesamte zweite Teil der 6. IV-Revision bachab geht – also auch das nicht sehr umstrittene stufenlose Rentenystem.
Erfreulicherweise zeigen die Entscheide des Nationalrates in die richtige Richtung.
Die Entscheide sind noch nicht definitiv. Das Geschäft geht zurück an den Ständerat.
- Nationalrat: Arbeit soll sich für IV-Bezüger lohnen, Tagesanzeiger, 12. Dez. 2012
- Wichtiger Sieg für Alain Berset, Tagesanzeiger, 12. Dez. 2012
- Nationalrat will nicht sparen: Invalidenversicherung, Neue Zürcher Zeitung, 12. Dez. 2012
- Weniger sparen bei der Invalidenversicherung, Echo der Zeit, 12. Dez. 2012
- Meldung der MS-Gesellschaft: IV-Revision 6b – Sparmassnahmen im Nationalrat abgelehnt. Neu!
Der Nationalrat Christian Lohr ist selbst behindert. Er ist ein Contergan (Thalidomid) Opfer. Das Schlaf- und Beruhigungsmittel wurde von Grünenthal hergestellt.
Offenlegung
Ich habe Multiple Sklerose. Ich bin (noch) nicht behindert.