Die Philosophen füllen ganze Bibliotheken mit der Frage, was Charisma, Tugend, Arete, Tapferkeit, Liebe oder Schönheit sein mögen. Bei Platon diskutiert Sokrates Auffassungen anderer, hinterfragt sie, stellt sie auf den Kopf oder widerlegt sie glatt. Danach, so denken wir, wäre es doch noch ganz gut, genau zu erfahren, was Charisma, Tugend und so weiter wären. Eine Auflösung, bitte! Die aber gibt Sokrates nicht. Die Dialoge enden in einer Aporie. Wikipedia: Unter Aporie (altgriechisch ἡ ἀπορία he aporía „die Ratlosigkeit“, eigentlich… weiter
Related Posts
“Zur Befreiung Palästinas” – Eckpunkte eines Vortrags
Am letzten Wochenende war ich wieder in Franken. Die Gesellschaft für politische Bildung e. V. – ein gemeinsames Projekt der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Bundeszentrale für politische Bildung – hat in Würzburg eine Tagung organisiert und mich eingeladen, um über Palästina zu sprechen. Was ich da vorgetragen haben, möchte ich hier als Skizze wiedergeben.
Platzlos und nicht geplatzt
„Aber warum nicht? Der Intensivoberarzt hat mir vorhin gesagt es gäbe Platz.“
„Nein. Das darfst du nicht machen. Wir haben keinen Platz!“
„Aber was soll ich denn tun? Herr Glo hier ist extrem instabil und muss beatmet werden. Den kann ich nicht auf einer normalen Station lassen.“
„Ihr habt NACHHER keinen Platz, aber jetzt schon. Mein Patient KANN NICHT AUF NORMALSTATION BLEIBEN!!! Er ist beatmet. Er hat einen kardiogenen Schock! Er MUSS JETZT auf die Intensivstation!“
„Aber wir haben keinen Platz.“
„Öh, das geht so nicht. Wir kommen jetzt.“
Dickdarmkrebs: Zunahme bei jungen Menschen in den USA
Bild: Dickdarmkrebs bei der Darmspiegelung, Quelle: Wikimedia Commons , CC-Lizenz
Während die Zahl der an Dickdarmkrebs erkrankten Menschen insgesamt in den USA seit Jahrzehnten zurückgeht, steigt sie bei den jungen Menschen an. Den größten Anstieg (mit rund fünf Prozent jedes Jahr) fanden amerikanische Forscher in der Gruppe der 20 bis 29jährigen europäischer Herkunft.
Die Gründe für […]