In der Nacht vom 28. auf den 29. August 2014 begann eine Spalteneruption am nördlich des Vatnajökull gelegenen Holuhraun Lavafeld. Die Eruption fand am nördlichen Ende einer seit dem 16. August 2016 vom Bárðarbunga aus in Richtung Norden verlaufenden Magma-Intrusion statt. Bislang hatte man das Holuhraun Lavafeld immer mit dem Askja-Vulkansystem in Zusammenhang gebracht. Dieses Ereignis zeigte aber sehr deutlich, dass es stattdessen zum Bárðarbunga Vulkansystem gehört.
Related Posts
Gaia ist gestartet!
Auch bei den Astronomen gibt es sonne und solche. Die Mehrzahl der Astronomen beantragen Beobachtungszeit für ihre Projekte bei den jeweils in Betrieb befindlichen Großteleskopen, etwa dem Very Large Telescope (trotz des Singular-Namens sind das vier Teleskope) oder den Keck-Teleskopen, oder auch bei einem Weltraumteleskop wie Hubble. Das sind sozusagen die Teleskopkonsumenten. Dann gibt es Astronomen, die bei der Entwicklung neuer Teleskope oder, häufiger, neuer Instrumente für Teleskope mitarbeiten. Meist gibt es im Gegenzug garantierte Beobachtungszeit auf diesen Teleskopen. Unter… weiter
Wolfram Alpha als Überschlagsrechnungshilfe
Nachdem ich jüngst in einem Beitrag wieder die Wichtigkeit von Überschlagsrechnungen erwähnt hatte und andererseits neulich zufällig wieder bei Wolfram Alpha vorbeikam, habe ich mich gefragt, ob Wolfram Alpha nicht ein gutes Werkzeug für solche Rechnungen ist – sowohl während der Rechnung als auch beim Überprüfen der Antwort. Nach eigenem Anspruch will Wolfram Alpha mehr sein als eine Suchmaschine, nämlich eine Wissensmaschine – idealerweise so etwas wie der Computer bei Raumschiff Enterprise, dem man alle für die Mission wichtigen Fragen… weiter