Die Wolkenkammer, erfunden um 1900, war das erste Gerät, mit dem sich ionisierende Strahlung in Echtzeit abbilden ließ. Die Kammer ist mit übersättigtem Alkoholdampf gefüllt, und ein Teilchen erzeugt im Gas eine Spur von Ionen, die als Kondensationskeime dienen. Die ersten Modelle der Wolkenkammer arbeiteten mit Wasserdampf, und damit das Gerät überhaupt teilchen detektioerte, musste das Gas durch Ausdehnen abgekühlt werden – im Sekundentakt. 1936 erfand Alexander Langsdorf dann die hier gezeigte Variante mit Isoprop und Trockeneis, die ohne die… weiter
Related Posts
4. April Vom Petersiliensamen
Bist Du eher ungeduldig, muß bei Dir alles sofort, heute und schnell gehen?
Dann könnte Dir die Petersilie helfen, Geduld zu entwickeln.
Jetzt im April ist die geeignete Zeit für die Aussaat der zweijährigen Doldenpflanze. Denn wenn Du sie aussäst, brauchst Du viel Geduld: vier bis sechs Wochen kann es dauern, bis die ersten Petersilienpflänzchen sichtbar werden. […]
Absolution für Frühstücksmuffel
Endlich können Frühstücksmuffel aufatmen: Entgegen der bisherigen Meinung schadet es der schlanken Linie nicht, das Frühstück ausfallen zu lassen! Bislang galt es als absoluter Figur-Killer, morgens nichts zu essen. Der Münchner Ernährungsmediziner Volker Schusdziarra und sein Team konnten kürzlich zeigen, dass wir nach einem üppigen Frühstück über den Tag verteilt nicht weniger essen. Am […]
Berichterstattung über Antidepressiva: neue Diskussionsbeiträge
Fountoulakis K: The media and intellectuals’ response to medical publications: the antidepressants’ case. Annals of General Psychiatry 2013, 12:11 doi:10.1186/1744-859X-12-11
Abstract
During the last decade, there was a debate concerning the true efficacy of antidepressants. Several papers were published in scientific journals, but many articles were also published in the lay press and the internet both by medical scientists and academics from other disciplines or representatives of societies or initiatives. The current paper analyzes the articles authored by three representative opinion makers: one academic in medicine, one academic in philosophical studies, and a representative of an activists’ group against the use of antidepressants. All three articles share similar gaps in knowledge and understanding of the scientific data and also are driven by an ‘existential-like’ ideology. In our opinion, these articles have misinterpreted the scientific data, and they as such may misinform or mislead the general public and policy makers, which could have a potential impact upon public health. It seems that this line of thought represents another aspect of the stigma attached to people suffering from mental illness.
Die Sendung hat in Deutschland ein großes Medienecho ausgelöst und viele Patientinnen und Patienten, die mit Antidepressiva behandelt werden, erheblich verunsichert. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) nimmt dies zum Anlass, um über die Chancen und Risiken der Behandlung von Depressionen mit SSRI aufzuklären.