Es sei bei weitem leichter für einen Wissenschaftler, eine benötigte Zusammenarbeit mit einem Mathematiker oder Statistiker anzugehen, statt umgekehrt für einen Mathematiker, einen Wissenschaftler zu finden, der seine Gleichungen benutzen kann. So äußerte sich 2013 der Biologe Edward O. Wilson im The Wall Street Journal. Diese Aussage reflektiert nach Hans Othmer, Professor für Mathematik an der University of Minnesota, das völlige Unverständnis der Rolle der Mathematik in der Wissenschaft. 1996 habe ich bei Hans Othmer Vorlesungen über mathematische Biologie gehört. Heute Abend kann… weiter
Related Posts
Blick zu den Kollegen…
Eine gute deutsche Ärztetradition sagt, dass man nach Möglichkeit nicht mit den Kollegen spricht sondern über sie. An dieser Stelle will ich diese gute Tradition mal fortführen und so nach und nach die mit-schreibenden Blog-Kollegen vorstellen. Natürlich können die das auch selbst und tun das auch, aber der Reiz des Bloggens besteht ja genau darin, seine unmaßgebliche Meinung kundzutun.
Der Andere Hausarzt ist nach eigenen Angaben “ein medizinisch orientiertes…
Da raucht ja noch einer…
Philip Morris ist ein sehr großer amerikanischer Zigarettenkonzern. Halt, stimmt nicht mehr so ganz. Seit dem 27. Januar 2003 heißt er eigentlich Altria Group Inc. Das ist jetzt der Mutterkonzern und dazu gehören Kraft Foods, Philip Morris USA, Phil…
Dankesrede des Publizistik-Preis-Gewinners Walter Schmidt
Auf dem Jahresempfang der Stiftung Gesundheit am 10. Mai 2012 wurde der Publizistik-Preis 2012 verliehen. Der Journalist und Buchautor Walter Schmidt gewann die Auszeichnung für sein Buch Dicker Hals und kalte Füße. Hier seine Dankesrede:
Verehrtes Publikum, sehr geehrte Preis-Jury!
Auch wer weiß, was in seinem Körper passiert, wenn er eine nicht ganz alltägliche Rede vor unbekannten Menschen hält, ist gegen eine gewisse Aufregung und die dabei ablaufenden Vorgänge in Leib und Seele nicht völlig immun. Ein solcher nervöser Redner hat zum Beispiel einen trockenen Mund (eine auch mir sinnlos erscheinende Reaktion des vegetativen Nervensystems) sowie einen Kloß im Hals, das sogenannte Globussyndrom (von lat. globus für Kugel, Klumpen) – noch schlauer ausgedrückt: einen „Globus pharyngeus“.