Die Menschheit landet auf erstmals auf einem Kometen und in den Kinos schreibt ein neuer Streifen Filmgeschichte. Wie schon so mancher solcher historischen Filme hat auch Interstellar Überlänge. Damit steht er aber in guter Tradition von “Frau im Mond” (1928) und “2001 – Odyssee im Weltraum” (1968), ebenfalls Filme, denen die Physik wichtig war. Interstellar lässt sich bequem mit denen auf einen Sockel stellen – zumindest vor der Teil vor der Pause. Im zweiten Teil wird es ein bißchen chaotisch.… weiter
Related Posts
Künstliche Lachgrübchen werden immer beliebter
Britische Schönheitschirurgen melden die wachsende Beliebtheit von künstlichen Lachgrübchen.
Unseriöse Eintrags-Offerten aus dem Ausland
Eine Welle von Adressbetrügereien rollt auf Ärzte in Deutschland zu. Die Angebote mit Kosten im Kleingedruckten werden von Unternehmen mit Sitz im Ausland abgegeben. So werden die Betrugsopfer in Ungewissheit versetzt, ob ein Zahlungsanspruch nach diesem Recht durchzusetzen ist.
Macht Geld unmoralisch? Fundraising Kongress im April 2013 in Berlin: Gemeinnützigkeit professionalisiert
„Macht Geld unmoralisch?“ fragt die Titelseite der „Zeit“ in großen Lettern, just in der Ausgabe der „Zeit“, die in großer Stückzahl auf dem Fundraising Kongress, im April 2013 in Berlin auslag.
Nun, nie würde ich es wagen der „Zeit“ vorzugreifen oder gar zu abweichender Meinung zu gelangen. Die Frage ist nun nicht ganz neu und die Antwort darauf ebenso wenig: nicht Geld macht unmoralisch, sondern Gier. Und das nicht nur bei den ganz großen Jungs und Mädchen, sondern auch auf Taschengeld-Niveau. Das ist uns natürlich noch keinen Blog wert, wäre da nicht etwas Neues: Es ist kein Einzelfall − ja, mit aller Umsicht, ich denke, es ist ein Trend, eine grundlegende Bewegung.