Man kann zwar in der klassischen Thermodynamik auf mikroskopische Begründungen zurückgreifen. Doch ist das keinesfalls notwendig. Auch Einstein führt „zur besonderen Beachtung der grundsätzlichen Skeptiker“ an, dass die Thermodynamik nicht durch mikroskopische Details revidiert werden kann. Entgegen der landläufigen Meinung, die Physik würde immer reduktionistisch arbeiten, ist die Thermodynamik keine reduktionistische Theorie. Dieser Behauptung kommen mindestens zwei Bedeutungen zu. Die moderne Thermodynamik (Nichtgleichgewichtsthermodynamik) steht vor dem Problem, dass makroskopische Phänomene keine reinen Epiphänomene der mikroskopischen Welt sind. In diesem Beitrag soll es aber um… weiter
Related Posts
Metamorphose
Ich nehme mich mit, wohin ich auch gehe. Mit allem, was mich ausmacht, der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft – einerseits. Umso länger mein Sabbatical andauert, umso stärker spüre ich andererseits, dass meine Veränderungen ebenfalls zu mir gehören als quasi logische Konsequenz. Selbst wenn ich diese Metamorphosen nur spüre und noch gar nicht klar benennen kann. Das ist ein wunderbarer, mannigfaltiger und organischer Prozess, dem ich mir hier erlauben kann nachzuspüren und den ich sich entwickeln lassen darf. Es… weiter
Fehlermanagement
Zu einem guten Fehlermanagement gehören drei Schritte: Fehler machen. Fehler erkennen und offen darüber sprechen. Diesen Fehler in Zukunft nicht mehr machen. Ich hatte mir schon länger vorgenommen, typische Fehler hier immer mal zu besprechen, um deutlich zu machen, dass ein gutes Fehlermanagement einfach davon lebt, dass wir alle uns bewusst werden, dass wir nur Menschen […]
Diskussion am Freitag – Komplimente von Medizinern
Ärzte sind zwar Menschen, aber häufig etwas komisch gestrickt. Aufgrund ihrer massiven Affinität zu ihrem Beruf ihrer Berufung dreht sich alles im Leben um medizinisches Gedankengut. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn dem Lebenspartner oftmals etwas gewöhnungsbedürftige Komplimente gemacht werden. Bitte, nicht wundern, das ist ganz normal. Lasst uns heute über Komplimente von Medizinern sprechen. […]
Artikel von: Monsterdoc